Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spolia [2]

spolia [2] [Georges-1913]

2. spolia , ōrum, n., s. spoliumno. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spolia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spolia [1]

spolia [1] [Georges-1913]

1. spolia , ae, f., s. spolium /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spolia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spoliatio

spoliatio [Georges-1913]

spoliātio , ōnis, f. (spolio), die Beraubung, ... ... sacrorum, Liv.: in tanta spoliatione omnium rerum, Cic.: Plur., spoliationes, fanorum, Cic.: oppidorum fanorumque spoliationes, Cic. – übtr., die gewaltsame Entziehung, sp ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spoliator

spoliator [Georges-1913]

spoliātor , ōris, m. (spolio), der Berauber, Plünderer, monumentorum spoliator vexatorque, Cic. Verr. 4, 80: sp. templorum, Liv. 29, 18, 5: pupilli, Iuven. 1, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spoliatus

spoliatus [Georges-1913]

spoliātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. spolio), ausgeplündert, armselig, nihil illo spoliatius, es gibt kein Reich, das ärger ausgeplündert wäre, Cic. ad Att ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spoliarium

spoliarium [Georges-1913]

spoliārium , iī, n. (spolium), I) ein Raum des Amphitheaters, wo die Fechter an- und ausgezogen und die durch starke Verletzungen unbrauchbar gewordenen getötet wurden, Sen. ep. 93, 12. Lampr. Commod. 18, 3 u. 19, 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
spoliatrix

spoliatrix [Georges-1913]

spoliātrīx , trīcis, f. (Femin. zu spoliator), beraubend, die Berauberin, Plündererin, Venus, Cic. Cael. 52: amica, Mart. 4, 29, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spoliatrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769.
exspoliatio

exspoliatio [Georges-1913]

exspoliātio (expoliātio), ōnis, f. (exspolio), die Beraubung, Capitolii, Acro Hor. sat. 1, 4, 94: hostis, Isid. 18, 2, 1: ligati et soluti, Augustin. de civ. dei 20, 8 extr.; u. so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspoliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
inspoliatus

inspoliatus [Georges-1913]

īn-spoliātus , a, um (in u. spolio), unberaubt, ungeplündert, v. Pers., Sen. contr. 10, 1 (30). § 3 u. 10 11. Quint. 7, 1, 33: v. Lebl., fanum, Ps. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inspoliatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 322.
exspoliator

exspoliator [Georges-1913]

exspoliātor (expoliātor), ōris, m. (exspolio), der Berauber, absol., Ps. Augustin. serm. app. 71, 7: exsp. publicus, Heges. 2, 1, 1: domorum, civitatum atque provinciarum, Salv. de gub. dei 7, 21. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exspoliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2618.
despoliatio

despoliatio [Georges-1913]

dēspoliātio , ōnis, f. (despolio), die Beraubung, Tert. de res. carn. 7: als Geldbuße, Cod. Theod. 9, 17, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despoliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
despoliator

despoliator [Georges-1913]

dēspoliātor , ōris, m. (despolio), der Berauber, Plünderer, Plaut. trin. 240. Cod. Theod. 16, 2, 28.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despoliator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
despoliatura

despoliatura [Georges-1913]

dēspoliātūra , ae, f. (despolio), die Beraubung, Gloss. II, 576, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despoliatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090.
dispoliabulum

dispoliabulum [Georges-1913]

dīspoliabulum , Non. 75, 8 als Variante zu Plaut. Bacch. 376, wo die codd. u. Götz desidiabulum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dispoliabulum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2216.
berauben

berauben [Georges-1910]

... wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ... ... re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berauben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 413-414.
ausplündern

ausplündern [Georges-1910]

... . ). – compilare. expilare (plündernd berauben). – spoliare. despoliare. exspoliare (übh. berauben). – depeculari (bestehlen, ... ... = rein ausplündern, z. B. fanum); spoliare expilareque; spoliare et depecu lari. – au. lassen, diripiendum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausplündern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 277.
lego [2]

lego [2] [Georges-1913]

2. lego , lēgī, lēctum, ere (λέγω), ... ... den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lego [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 606-608.
sordeo

sordeo [Georges-1913]

sordeo , uī, ēre (sordes), I) schmutzig-, unsauber-, ... ... beschaffen-, niedrig-, zu gering sein, Plaut. u. Gell.: quasi terrena spolia iam sorderent, Iustin.: pretium aetas altera sordet, erscheint mir als Preis zu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2733.
immitto

immitto [Georges-1913]

im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... im allg.: alqm in urbem (Ggstz. emittere urbe), Cic.: servos ad spoliandum fanum, Cic.: corpus in undam, Ov.: alqm mediis flammis, Ov.: equum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »immitto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 73-74.
spolium

spolium [Georges-1913]

... (im Gegensatz zu praeda, Viehbeute), spolia caesorum legere, Liv.: spolia opima, s. opīmus. – meton. = Sieg, spolia ampla referre, Verg. Aen. 4, 93. – Dav ... ... dem Feinde abgenommene Beute, spolia classium, die Schiffsschnäbel, Cic.: hostium, Statuen usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spolium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2769-2770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon