spōnsa , ae, f., s. spondeono. 3.
... Verlöbnis, die Verlobung, sponsalia saepe nubentis, Sen.: cena sponsalium, Plin.: dies sponsaliorum, Suet.: decentissimum sponsaliorum genus est adulterium, Sen.: sponsalia facere (schließen), Cic.: sponsalia rite facere, Liv.: sponsalia facere dictatis verbis, Ov ...
dēspōnsātio , ōnis, f. (desponso), das Verloben, Tert. de virg. vel. 11. Vulg. cant. 3, 11 u. Ierem. 2, 2. Augustin. serm. 105, 4.
respōnsālis , is, m. (respondeo), der Stellvertreter, der an jmds. Stelle Bescheid gibt, ecclesiae (= apocrisiarius), Novell. 37 (39) pr.
spōnsālicius , a, um (sponsalia), zur Verlobung gehörig, Verlobungs-, arra, Cod. Iust. 5, 1, 5. § 3 u. 5, 2 pr.: donatio, Cod. Iust. 6, 61, 5. § 1. Sidon. epist. 7 ...
respōnsātīvus , a, um (responso), zur Antwort dienend, antwortend, sententiae, Isid. orig. 2, 21, 18 ed. Otto.
in-dēspōnsātus , a, um (in u. desponso), unverlobt (Ggstz. desponsatus), Ambros. in Luc. 2. § 2.
Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. ... ... cena sponsalium. – jmdm. den V. geben, alci sponsalia praebere. – Verlobungstag , dies sponsaliorum. – Verlobungszeit , tempus sponsum (sponsam) habendi.
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die Verlobte). – novi mariti. novus maritus et nova nupta oder umgekehrt nova nupta et novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus ...
... die B. vor dem Eheverlöbnis). – sponsa. pacta (die B. nach Unterzeichnung der Ehepakten, die förmlich Verlobte). ... ... ). – virgo nubens (die heiratende Jungfrau). – jmds. B., alci desponsa od. desponsata: Braut u. Bräutigam, s. Brautpaar. – ...
... in deut. qu. 31: übtr., et sponsabo te mihi in sempiternum od. in fide, Vulg. Osee 2, 19 u. 20: animam sponsans, Paul. Nol. carm. 18, 43: abs., sponsans Achilles (sc. coniugem), Orest. tr. 78.
vindico , āvī, ātum, āre (= vim dico, eig. Gewalt ... ... nehmen, vindizieren *(vgl. vindiciae a.A.), A) eig.: sponsam in libertatem, Liv.: puellam in posterum diem, ihr die Freiheit v., ...
Antwort , responsio. responsum (im allg.; aber ersteres auch = ... ... Wahrsagerin). – rescriptum (schriftliche A. eines Fürsten). – scharfsinnige Antworten, acute responsa. – A. geben, s. antworten: A. bekommen (erhalten), responsum ...
Unreife , die, immaturitas (auch der Mannbarkeit nach, z.B. sponsarum).
versagen , I) versprechen, zusagen: promittere. – sich bei ... ... v., promittere ad alqm: die Tochter ist schon versagt, filia iam alii desponsa est. – II) abschlagen: negare. – denegare (gänzlich abschlagen). ...
... ripaeque responsant circa, geben einen Widerhall, Verg.: u. so responsant silvae et vaga certat imago, Val. Flacc.: fallax responsat imago frondibus, Stat. – II) bildl.: ingenuis satis responsare (genügen) nequire, Plaut. mil. 963: resp. cupidinibus, ...
... desponderi (von einer Frauensperson): verlobt sein, sponsam habere (vom Manne); sponsum habere (von einer Frauensperson): mit jmd. verlobt sein, alqam sponsamhabere (mit einer; v. Manne); alqm sponsum habere. alci desponsam od. destinatam od. pactam esse ( ...
... spōnso , (āvi), ātum, āre, verloben, alci desponsatam fuisse, Suet. Caes. 1, 1. Aur. Vict. de orig. ... ... 113, 19 D. 2 u.a. Eccl.: in prima aetate desponsata viro iusto, Ambros. in Luc. 10, 21.
praesāgus , a, um, I) vorausempfindend, ahnend, pectora ... ... übtr., vorheranzeigend, -sagend, weissagend, fulmen, Verg.: verba, Ov.: responsa, Tac. – subst., praesāgus, ī, m., der Weissager ...
respōnsus , ūs, m. (respondeo), I) die Antwort ... ... dig. 44, 7, 1. § 7. – dah. ad responsum = responsalis, Cod. Iust. 12, 24, 7; 12, 36, 18. § ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro