spōnso , āre (sponsus), I) sich verloben, Paul. dig. 23, 2, 38. – II) zur Braut machen, verloben, virgines sponsari non possunt, Tert. de vel. virg. 11: sp. uxorem, sich mit einem Weibe ...
spōnsor , ōris, m. (spondeo), I) der für etwas gut sagt, der Bürge, Cic. u.a.: salutis, für das Leben, Lucan.: in Geldsachen, Suet. Caes. 18, 1: von Frauen, Ps. Ov ...
respōnso , āre (Intens. v. respondeo), antworten, entgegnen, I) eig. u. übtr.: neu quisquam responset, quando etc., Plaut.: num servi tibi responsant? belfern die Skl. gegen dich? sind die Skl. grob gegen dich? ...
dē-spōnso , (āvi), ātum, āre, verloben, alci desponsatam fuisse, Suet. Caes. 1, 1. Aur. Vict. de orig. 13, 4. Capit. Anton. phil. 4, 5. Augustin. de civ. dei 3, 14. p. ...
respōnsor , ōris, m. (respondeo), der Antworter, Bescheiderteiler, Plaut. rud. 226.
dēspōnsor , ōris, m. (despondeo), der Verlober, nach Varro LL. 6, 69.
cōnspōnsor , ōris, m., a) der feierlich mit angelobt, Paul. ex Fest. 59, 7: Plur., Gloss. IV, 333, 44 u. 60. – b) der Mitbürge, Cic. ep. 6, 18, 3; ...
respōnsōria , ōrum, n. (respondeo), Wiederholungen beim Gottesdienste, psalmorum, Ambros. hexaëm. 3, 5, 23.
Pate , Taufzeuge, sponsor (Eccl.).
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. ... ... jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. ... ... , alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. ...
Prema , ae, f. (dea), e. quae facit, ut ne virgo se commoveat, quando a sponso premitur, Augustin. de civ. dei 6, 9, 3. Tert. ad nat. 2, 11. Vgl. Annali dell' instit. archeol. 1854. ...
werden , fieri (gemacht werden, zur Bezeichnung des vollendeten Werdens, z.B. sponsorem fieri pro alqo: und Cicero consul factus est). – esse coepisse (anfangen, der u. der zu sein, zur Bezeichnung des beginnenden Werdens, z.B. alt ...
spōnsum , ī, n. (spondeo), I) das Angelobte ... ... 3, 95. – II) = sponsio no. II (w.s.), ex sponso agere, Cic. Quinct. 32. Vgl. 2. sponsus no. II. ...
Taufname , praenomen. – Taufpate , sponsor (Eccl.). – Taufstein , der, baptisterium (Eccl.). – Taufwasser , aqua baptismi od. baptismatis (Eccl.). – Taufzeuge , sponsor (Eccl.).
Mitbürge , consponsor.
spōnstrīx , trīcis, f. (Femin. zu sponsor), die Bürgin, Prob. de nom. 212, 16 u. 20 K.
respōnsito , āvī, āre (Intens. v. responso), Antwort-, Bescheid-, ein Gutachten geben, von Rechtsgelehrten, absol., Cic. de legg. 1, 14; de rep. 5, 5: resp. publice de iure, Gell. 13, 10, 1. ...
Neuverlobte , der, novus sponsus. – Neuverlobte , die, ... ... – die Neuverlobten , nova sponsa et novus sponsus; nova sponsa cum novo sponso; novi sponsi. – Neuvermählte , der, novus maritus. – ...
dēspōnsātio , ōnis, f. (desponso), das Verloben, Tert. de virg. vel. 11. Vulg. cant. 3, 11 u. Ierem. 2, 2. Augustin. serm. 105, 4.
Versprecher , promissor. – sponsor (der Angelober), Versprechung , s. Versprechen, das.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro