Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (253 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
spotten

spotten [Georges-1910]

spotten , mit etwas, in ludibrium vertere mit Akk. ... ... in ludibria vertere): das Volk spottet mit etwas, alqd in ora hominum pro ludibrio abiit. – ... ... ludificari; eludere; deridere (verlachen); irridere (verhöhnen); cavillari (neckend spotten, spötteln); alle alqm od. alqd: bitter über jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Spötter

Spötter [Georges-1910]

Spötter , derisor. deridens (der sich über jmd. od. etwas lustig macht). – cavillator (der jmd. durch Spott neckt). – irrisor. irridens (der mit Hohn über jmd. od. etwas sich äußert).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spötter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Spotten [2]

Spotten [2] [Georges-1910]

Spotten , das, s. Spott.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spotten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
spötteln

spötteln [Georges-1910]

spötteln , cavillari, über jmd., alqm. – bitter über jmd. sp., acerbis facetiis alqm irridere,

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spötteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
Spötterei

Spötterei [Georges-1910]

Spötterei , s. Spott.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spötterei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
verspotten

verspotten [Georges-1910]

verspotten , ludere. ludibrio habere. ludificari (zum besten haben). – exagitare ... ... . d. – jmd. im Unglück v., insultare alci in calamitate: allgemein verspottet werden, omnium irrisione ludi. – Verspottung , ludificatio. – Ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verspotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2530.
bespötteln

bespötteln [Georges-1910]

bespötteln , cavillari, etwas, alqd, oder jmd., cum alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bespötteln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 440.
Bespötteln [2]

Bespötteln [2] [Georges-1910]

Bespötteln , das, cavillatio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bespötteln [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 440.
ausspotten

ausspotten [Georges-1910]

ausspotten , s. verspotten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
nachspotten

nachspotten [Georges-1910]

nachspotten , subsanuare, jmdm., alqm.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachspotten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1748.
δεσποτέω

δεσποτέω [Pape-1880]

δεσποτέω , dasselbe, τινός Plat. Tim . 44 d; pass ., δεσποτούμενος πρὸς ἄλλης χερός Aesch. Ch . 104; χερί Eur. Heracl . 884.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσποτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
δεσποτεία

δεσποτεία [Pape-1880]

δεσποτεία , ἡ , die unumschränkte Herrschaft, wie sie der Perserkönig hat, dah. βαρβαρική Isocr . 5, 154; Plat. Legg . III, 698 a; Ggstz δουλεία Parm . 133 e u. Sp ., wie Luc. luct . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσποτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
δεσποτεύω

δεσποτεύω [Pape-1880]

δεσποτεύω , = δεσπόζω, τινός Ios . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσποτεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
δεσπότειος

δεσπότειος [Pape-1880]

δεσπότειος , = δεσπόσυνος, ὠλέναι Lycophr . 1183.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσπότειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
δεσπότειρα

δεσπότειρα [Pape-1880]

δεσπότειρα , ἡ, = δέσποινα , Soph. frg . 868.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεσπότειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 551.
Sport

Sport [Georges-1910]

... , höhnende Lachen). – cavillatio (das iro nische, neckende Spotten, das Spötteln). – ludibrium (die Kurzweil, der Spott, den ... ... der Gegenstand des Spottes selbst). – ludus. iocus (Gegenstand des Spottes). – zum Spott, per ludibrium (aus Spott, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sport«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2174.
sannor

sannor [Georges-1913]

sannor , ārī (sanna) = μυκτηριάζω, μυκτηρίζω, nasrümpfen, spotten, verspotten, Dosith. 61, 3 K. u. Gloss. II, 373, 58.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sannor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2484.
irrideo

irrideo [Georges-1913]

... , Cic. u.a. – II) tr. verlachen, verspotten, verhöhnen, zum besten haben, alqm, Cic. u.a.: Romam, Cic.: rursus procos irrisa (ein Gegenstand des Spottes) priores experiar, Verg.: irrisum habere alqm, verhöhnen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irrideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 451-452.
derideo

derideo [Georges-1913]

... , rīsī, rīsum, ēre, auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen, verspotten, alqm, Cic.: alqm imitatione petulantissimā, Petron.: alcis beneficium, ... ... u.a. – alqm non der., jmd. nicht ungestraft verlachen (verspotten), Petron. 58, 6 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2070-2071.
derisor

derisor [Georges-1913]

dērīsor , ōris, m. (derideo), der Verlacher, Verspotter, der Spottvogel, Spötter, Witzbold, Spaßvogel, Schalk, Satiriker, Hor. sat. 2, 6, 54 u. de art. poët. 433. Trog. fr. bei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »derisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2071.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon