Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
redauspico

redauspico [Georges-1913]

red-auspico , āre, von neuem Auspizien nehmen, scherzh. = wieder zurückkehren, in catenas, Plaut. capt. 767.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »redauspico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2244.
inaspicuus

inaspicuus [Georges-1913]

in-aspicuus , a, um (in u. aspicio), unsichtbar, Auson. epist. 23, 22. p. 186 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inaspicuus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 134.
inauspicatus

inauspicatus [Georges-1913]

in-auspicātus , a, um, I) wobei keine Auspizien angestellt werden, lex, ohne Auspizien angenommenes, Liv. 7, ... ... in Wölfflins Archiv 15, 31 für inauspicatus st. non auspicatus b. Hor. carm. 3, 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inauspicatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 135-136.
sputatilicus

sputatilicus [Georges-1913]

spūtātilicus , a, um (sputo) = κατάπτυστος zum Ausspucken, ausspuckenswert = verabscheuenswert, crimina, Sisenn. bei Cic. Brut. 260.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sputatilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2778.
sphaeristerium

sphaeristerium [Georges-1913]

... ;στήριον), I) der Ballspielort, Ballspielsaal, Plin. ep. 2, 17, 12 u. 5, ... ... . inscr. Lat. 10, 7004. – II) übtr., das Ballspiel, Lampr. Alex. Sev. 30, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sphaeristerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
paradigmaticos

paradigmaticos [Georges-1913]

paradīgmaticos , ē, on (παραδειγματικός), zum Beispiele dienend, in Form eines Beispieles, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11. p. 233, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paradigmaticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
R

R [Georges-1913]

R. R , r , der siebzehnte Buchstabe des ... ... Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester Zeit aus Πύῤῥος Burrus (vgl. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »R«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2184.
seit

seit [Georges-1910]

seit , ex (gibt immer einen innern Zusammenhang mit den beiden ... ... ab (von ... an). – post (nach; geben beide nur den Anfangspunkt von wo? an). – abhinc m. Akk. (von jetzt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2112-2113.
puta [2]

puta [2] [Georges-1913]

... 2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, nämlich, Hor., Cels. u.a. – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097-2098.
icon

icon [Georges-1913]

īcōn , onis, f. (εὶκών), als ... ... ein Bild = ein Gleichnis, Apul. de not. aspir. § 24. – / Plin. 8, 215 Detl. u. Mayh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »icon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 21.
adhuc

adhuc [Georges-1913]

ad-hūc , Adv. (ad u. huc), bis hierher, bis daher, vom Ausgangspunkte bis zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhuc«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 119.
Libya

Libya [Georges-1913]

Libya , ae, f. u. Libyē , ēs, f ... ... über Ägypten bis zur Einfahrt des Arabischen Meerbusens reicht u. gegen den Atlas sich abspitzt, reich an wilden Tieren, Form Libya, Plaut. Curc. 446. Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Libya«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 647.
abluo

abluo [Georges-1913]

... .: sibi (terra) abluit umbras, spült (durch Lichtwellen) die Sch. von sich ab, Lucr. – 2 ... ... Cic. – B) v. Wassermassen, etw. fortspülen, abspülend mit sich fortführen, pulvinos, auswaschen u. fortspülen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
lusus

lusus [Georges-1913]

... . (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime ... ... , Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen, Gell.: noctem lusibus ducere, Lact.: cum effuse in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lusus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 733.
vacuo

vacuo [Georges-1913]

vacuo , āvī, ātum, āre (vacuus), leer machen, leeren ... ... .: sulcum vacuari iubent, Colum.: vac. Elysium nemus, Mart.: Syriacas colus, abspinnen, Sidon.: corpus, ausnehmen, Anthol. Lat. 225, 3 (1088, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3345-3346.
avolo

avolo [Georges-1913]

ā-volo , āvī, ātum, āre, hinweg-, fort-, davonfliegen, I) eig.: sublime avolans, Cic. poët.: observatum est, auspicanti pullos avolasse, Suet.: isque (ales equus) per aethereas me tollens avolat umbras ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »avolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 766.
Anlaß

Anlaß [Georges-1910]

... an der man etwas anfaßt; dann übtr., Anhaltspunkt, um Veranlassung zu etw. zu nehmen). – res (Sache, ... ... B. zum Tadel, reprehensionis): A. zum Argwohn geben, locum dare suspicioni: A. zum Kriege geben, belli materiam praebere: A. zum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anlaß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 129.
Dunst

Dunst [Georges-1910]

Dunst , vapor. halītus. nebula (sowohl vom D. der Erde als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dunst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 617-618.
deluo

deluo [Georges-1913]

dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl. Agroet. gramm. [VII] 115, 11 K. Beda de orthogr. [VII] 269, 25 K.), im Bilde, ut, si quid in eo (animo) vel frigidae tristitiae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2022-2023.
limus [1]

limus [1] [Georges-1913]

1. līmus , a, um (stammverwandt mit limen u. ... ... Quint.: ocelli, Ov.: limis intueri oculis, Plin.: limis (sc. oculis) aspicere od. spectare, Plaut. u. Ter.: ut limis (sc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »limus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 661.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon