Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aptatura

aptatura [Georges-1913]

aptātūra , ae, f. (apto), die Zurechtmachung, pedum, das Ausputzen der Füße (von seiten des Tierarztes), Edict. Diocl. 7, 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aptatura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 520.
bitumino

bitumino [Georges-1913]

bitūmino (āvī), ātum, āre (bitumen), verpichen, auspichen, Ambros. hexaëm. 6, 9, 72. Augustin. de unit. eccl. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bitumino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 837.
abluvium

abluvium [Georges-1913]

abluvium , ī, n. (abluo), I) die Abspülung, Gromat. p. 82, 19. – II) die Wasserflut, Laber. b. Gell. 16, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abluvium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
collutio

collutio [Georges-1913]

collūtio , ōnis, f. (colluo), das Ausspülen, dentium, Scrib. 53: oris, Cael. Aur. chron. 4, 3, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »collutio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1277.
eluacrus

eluacrus [Georges-1913]

ēluācrus , a, um (eluo), zum Ausspülen dienlich, Spül-, Cato r. r. 10 u. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eluacrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2392.
aspector

aspector [Georges-1913]

aspector , ōris, m. (aspicio), der Beschauer, Augustin. serm. 117, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 620.
significo

significo [Georges-1913]

... et concursu significaretur, Caes. – s. Zenonem, auf Z. hindeuten, anspielen, Cic. – m. dopp. Acc., ut eorum ornatus in ... ... (coniuratione) significare videtur et Cicero in quadam ad Axium epistula, hinzudeuten, anzuspielen auf usw., Suet. – f) absol.: significare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »significo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2661-2662.
investigo

investigo [Georges-1913]

... suchen, jmd. od. etw. aufspüren, auskundschaften, aufsuchen, ausfindig machen, erforschen, 1) v. Hunden, canum tam incredibilis ad investigandum sagacitas narium, unglaublich scharfe Spürkraft der Nase, Cic. de nat. deor. 2, 158: immittebantur illi continuo Cibyratici canes (Spürhunde, bildl. v. Pers.). qui investigabant et perscrutabantur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »investigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 422-423.
begleiten

begleiten [Georges-1910]

... , ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge ... ... ., der etwas vorträgt, pronuntianti). – den Gesang mit Spiel, das. Spiel mit Gesang, vocem fidibus iungere; ad chordarum sonum ... ... tibiam vocem (voces): die Hörer, die das Saitenspiel b., cornua ea, quae ad nervos resonant in cantibus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 365.
indagator

indagator [Georges-1913]

indāgātor , ōris, m. (indago), der Aufsucher, Aufspürer, v. Jäger, der Aufsp. des Wildes im Lager (vgl. vestigator), Varro LL. 5, 94 Sp. (Müller quas indagatur). Isid. orig. 10, 282: apium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
schädlich

schädlich [Georges-1910]

schädlich , nocens. noxius (Schaden bringend). – maleficus (Böses, Schlimmes zufügend). – inutilis (nicht nützlich, z.B. Bürger, Beispiel). – sehr schädlich, perniciosus (verderbenvoll, ganz zugrunde richtend); exitiosus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schädlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2002.
ausspeien

ausspeien [Georges-1910]

... Husten au., ausräuspern). – exspuere (ausspucken, übtr. auch = auswerfen, z. B. Funken ... ... caedem eructare sermonibus. – II) v. intr. exspuere. despuere. sputum edere od. eicere (alle = ausspucken). ... ... das, exscreatio (das Ausräuspern, Aushusten). – exspuitio (das Ausspucken).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausspeien«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 301.
einweisen

einweisen [Georges-1910]

einweisen , constituere (z.B. plebem in agris officii munus ... ... Unterweisung zu jeder Berufspflicht tüchtig machen); alqm inaugurare (unter Anstellung von Auspizien feierlich das Amt übergeben). – jmd. in den Besitz eines Gutes ei., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 718-719.
infaustus

infaustus [Georges-1913]

īn-faustus , a, um, I) aktiv = ungünstig, keinen Segen bringend, unglücklich, inceptum, Plin.: omen, Plin.: auspicium, Verg.: nomen, Verg.: dies, Tac.: introitus, Tac.: puppes, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »infaustus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 229.
Vorgänger

Vorgänger [Georges-1910]

Vorgänger , I) Muster, Beispiel: exemplum. – auctor (Vorbild). – dux (Führer, Leiter). – II) der vor uns dasselbe getan etc. hat: a) übh.: superior; prior, bes. Plur. die Vorgänger, priores (z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorgänger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2594.
quacumque

quacumque [Georges-1913]

quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), ... ... commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem aspectans, quacumque aspiceretur, wo nur, von welcher Seite nur, Plin. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quacumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2111.
pestilens

pestilens [Georges-1913]

pestilēns , entis (pestis), I) verpestet, der Gesundheit schädlich, ... ... (Ggstz. salubris), aër, Vitr.: locus, Cic.: aedes, Cic.: aspiratio, Cic.: annus pestilentior, Liv.: annus pestilentissimus, Cic. – m. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pestilens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1668.
gewichtig

gewichtig [Georges-1910]

gewichtig , gravis (eig. u. uneig., Ggstz. levis). ... ... parvae auctoritatis (von nicht geringem Ansehen, z.B. alte Schriftsteller). – g. Beispiel [mds., auctoritas: g. Persönlichkeit, gravitas: g. Worte u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gewichtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1114-1115.
indagatio

indagatio [Georges-1913]

indāgātio , ōnis, f. (1. indago), das Aufspüren, Aufsuchen, Erforschen, initiorum, Cic. Tusc. 4, 69: veri, Cic. de off. 1, 15: inopinati rariorisque verbi, Gell. 18, 2, 6: vetustatis, Arnob. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indagatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 185.
indiculum

indiculum [Georges-1913]

indiculum , ī, n. (Demin. v. index) = δειγμάτιον, eine kurze Angabe, ein kurzes Beispiel, Symm. epist. 6, 48 (49); 7, 81 (82). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indiculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 194.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon