Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
stagnum [1]

stagnum [1] [Georges-1913]

1. stāgnum , ī, n. (sto), das abrinnende, austretende Gewässer, I) ... ... utex stagno vel lacu vel flumine eadem genera (piscium) graviora sint, Cels.: mite stagnum placidaque palus, Verg.: st. salinarum, Salzsee, Salzlache, Auct. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784-2785.
stagnum [2]

stagnum [2] [Georges-1913]

2. stāgnum (stānnum), ī, n., eine Mischung aus Silber u. Blei, Werk, Werkblei, Plin. u. Suet. Vgl. Blümner Technologie u. Terminologie der Gewerbe u. Künste bei den Griechen u. Römern 4, 81. Anm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
Teich

Teich [Georges-1910]

Teich , stagnum (jedes stehende Wasser). – lacus (künstlicher Weiher, Bassin). – piscīna (Fischteich und Teich zum Schwimmen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Teich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2274.
stagno [1]

stagno [1] [Georges-1913]

1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: 1) von Gewässern, austreten, ubi aquae evagatae stagnant, Plin.: aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagno [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
eximie

eximie [Georges-1913]

eximiē , Adv. (eximius), I) ausnehmend = ... ... ex. opinari, Gell. – II) bei weitem, beim Superl., stagnum censemus ex. optimum, quod etc., Col. 8, 17, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eximie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2560.
stehend

stehend [Georges-1910]

stehend , stans. – aufrecht st., erectus: st. Wasser, aqua stagnans; stagnum; aqua pigra oder iners (insofern es trägen Laufes ist): ein st. Lager, s. Standlager: ein st. Heer, *milites perpetui: ein st. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2204.
stagnus

stagnus [Georges-1913]

stāgnus , ī, m., s. 1. stāgnum /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2785.
stannum

stannum [Georges-1913]

stānnum , ī, n., s. 2. stāgnum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stannum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2786.
Salzsee

Salzsee [Georges-1910]

Salzsee , lacus od. stagnum salsae aquae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Salzsee«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1995.
Bistones

Bistones [Georges-1913]

Bistones , um, m. (Βίστονε ... ... Bistonen, eine thrazische Völkerschaft um Abdera u. Dicäa, am See Bistonis (stagnum Bistonum), Plin. 4, 42. – bei Dichtern im allg. = ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bistones«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 835-836.
stagneus

stagneus [Georges-1913]

stāgneus (stanneus), a, um, aus stagnum gemacht, mit stagnum überzogen, pixis, Plin.: caccabus, Colum.: vasculum, Apul.: bucculae stagneae, Vitr.: nummus stagneus, ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
stagnosus

stagnosus [Georges-1913]

stāgnōsus , a, um (stagnum), voll ausgetretener Gewässer, voller Pfuhle, Liternum, Sil. 6, 653: loca, Ps. Apul. herb. 8: pleraque stagnosa et referta salicibus, Amm. 17, 13, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
stagnator

stagnator [Georges-1913]

stāgnātor , ōris, m. (= stannator, v. 2. stagnum = stannum) = κασσιτερουργός, der Zinnarbeiter, Zinngießer, Gloss. II, 339, 29.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
stagnalis

stagnalis [Georges-1913]

stāgnālis , e (stagnum), im stehenden Wasser (Teich) lebend (Ggstz. marinus, fluminalis), genus piscium, Iunior. philos. orb. descr. c. 21 ( in Class. auct. 3, 398).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
stagnarius

stagnarius [Georges-1913]

stāgnārius , iī, m. (2. stagnum) = κολλυστής, der Löter, Gloss. III, 271, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
stagnensis

stagnensis [Georges-1913]

stāgnēnsis , e (stagnum), zum Teiche gehörig, Teich-, pisces, Augustin. enarr. 1. in psalm. 103 extr.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stagnensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2784.
abeo

abeo [Georges-1913]

ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... flammas abiit, Ov.: terra abit in nimbos imbremque, Lucil.: oppidum in villam, stagnum in salem abiit, Plin.: in villos abeunt vestes, Ov.: u. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12-15.
levo [2]

levo [2] [Georges-1913]

2. levo , āvī, ātum, āre (2. levis), ( ... ... 2. – b) die Anker lichten, in See stechen, transfretemus ad stagnum; et levaverunt, Itala Luc. 8, 22. – II) übtr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »levo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 628-629.
genu

genu [Georges-1913]

genu , ūs, n. (γόνυ), das ... ... bis ans Kn.) vestem succincta, Ov.: aqua ferme genus tenus alta, Liv.: stagnum altitudine genua non excedens, Plin.: alibi umbilico tenus aqua erat, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »genu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2920-2921.
gehen

gehen [Georges-1910]

gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... . Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon