... pristinum statum, Cic.: hic belli status erat, Tac. – caeli status imbrifer, procellosus et imbrifer ... ... Liv. – Plur., omnes vitae status, Cic.: status regum, Stellungen, Rechte, Cic.: locorum ... ... Großjährigkeit, ICt. – d) status causae od. bl. status, bei Rednern, der ...
1. status , a, um, s. sisto.
astātus , s. hastātus.
hastātus , a, um (hasta), mit einem Wurfspieße versehen ... ... Liv.: u. vollst. decumus ordo hastatus, Liv. – b) primus (secundus) hastatus (sc. centurio), der Hauptmann der ersten (zweiten) Kompanie ... ... , Veget. mil. 2, 8: centurio hastatus primus leg. IIII., Corp. inscr. Lat. 2, ...
gūstātus , ūs, m. (gusto), das Kosten, meton.: I) der Geschmackssinn, Geschmack, Cornif. rhet., Cic. u.a. – bildl., verae laudis gustatum non habere, kein Gefühl, keinen Sinn haben für w. ...
tēstātus , a, um, PAdi. (v. testor), dargetan, klar, unleugbar, augenscheinlich, quod erat notum atque testatum, Cic.: res, Cic.: quo notior testatiorque virtus eius esset, Caes.: testatissima mirabilia, Augustin. conf. 8, 6, 10: ...
costātus , a, um (costa), mit Rippen versehen, berippt, boves bene c., Varro r. r. 2, 5, 8.
gestātus , ūs, m. (gesto), das Tragen, Plin. 15, 103.
cristātus , a, um (crista), I) mit einem Kamme versehen, v. Tieren, Ov. u. Plin.: pullus insigniter cristatus, Suet.: aves, Hähne, Mart. – II) mit einem Helmbusch ...
aristātus , a, um (arista), mit Ähren versehen, farreo spico, id est aristato, Paul. ex Fest. 280, 9.
1. in-tēstātus , a, um, I) der vor seinem Tode kein Testament gemacht ... ... – III) = 1. intestabilis no. I, im Doppelsinne mit 2. intestatus, w. s.
2. intēstātus , a, um (in u. 2. testis, die Hode) = ἄνορχος, hodenlos, entmannt, kastriert, im Doppelsinne mit 1. intestatus, etwa der Zeugungskraft beraubt, Plaut. mil. 1416.
ingūstātus , a, um (in u. gusto), noch nie vorher gekostet (genossen), ilia rhombi, Hor. sat. 2, 8, 30.
īnfēstātus , a, um (infesto), beunruhigt, Superl. tempora infestatissima, Oros. 1. prol. § 9 Z.
antistātus , ūs, m. (antisto), der Vorrang, Tert. adv. Val. 13.
cacosystatus , a, um (κακοσύστατος), nicht gehörig fest stehend, Fortunat. art. rhet. 1, 3. p. 83 H.
con-crūstātus , a, um, mit einer Rinde überzogen, Amm. 17, 7, 11 u.a.
verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus ... ... (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo ...
Helm , cassis (von Erz- od. Eisenblech). – galea ... ... inducere. – Helmbusch , crista. – mit einem H. versehen, cristatus. – Helmdecke , tegumentum galeae. – die H. überziehen, abziehen ...
Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio (Bestand der Einnahme u. Ausgabe). – rationes (die Bestände, Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B. sumptum ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro