Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εὐρύνω

εὐρύνω [Pape-1880]

... ἀγῶνα , sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern Nichts im Wege stehe, Od . 8, 260; sp. D ., wie στήϑεα ... ... Her . 4, 52; Sp ., κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη , von da sich ausbreitend, D. Per . 92.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐρύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1095.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... einziges Beispiel stehen; in ihr wird die Sache dadurch entschuldigt, daß das κέν sich nicht dem ἵνα ... ... Absichtsconstruction ὡς μάϑῃς , so daß das ἄν dabei περιττόν ward. Eben so, wenn ... ... ein ἄν περιττόν erhalten, so geschieht das eben entweder dadurch, daß der Forderungssatz die alte schon ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
πρός

πρός [Pape-1880]

... ἐλπίσας πρὸς ἑωυτοῠ τὸν χρησμὸν εἶναι , daß das Orakel für ihn sei, Her . 1, ... ... πυνϑάνομαι κατεργάσασϑαι Τηλίνην ἔργον τοσοῦτον , was das anbetrifft, daß ich höre, daß Telines so etwas Großes gethan hat ... ... überdies , προςαδικέω, προςαιτέω . – 3) ein Daran-, Daneben-, Dabeisein, an, bei, neben , sich damit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ὥς für ὡς πατήρ und die damit verbundene Anastrophe vgl. das demonstrative ὥς am Ende. ... ... überall. Dabei ist die Umstellung des Subjects zu bemerken, daß nämlich das subj . des abhängigen Satzes als obj . in ... ... vgl.) dient ὡς auch zum Ausdrucke der Absicht, damit, auf daß , und wird wie jenes construirt; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ΒΆΛλω

ΒΆΛλω [Pape-1880]

... Hom . nach Aristarchs Beobachtung so, daß er βεβόλημαι nur da gebraucht, wo von der verwundeten Seele ... ... στῆϑος βεβλήκειν; Scholl. Didym . daselbst βεβλήκει : οὕτως (verstehe Ἀρίσταρχος) ἔξω τοῦ ν, ... ... sqq ) βάλλειν , wenn das Ziel im accus . dabei steht, allemal = treffen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΒΆΛλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429-431.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... Stellen , – 1) im Ggstz zur Bewegung, das Beendigen derselben, das zur Ruhe bringen u. zur Ruhe kommen bezeichnend ... ... τοῖς πράγμασι τὴν ψυχήν , weil sie den Geist dabei verweilen läßt, darauf hinrichtet, Plat. Crat . ... ... , od. den Webebaum od. Webestuhl aufstellen, um das Gewebe darauf zu beginnen; κρητῆρας στήσασϑαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
sic

sic [Georges-1913]

... ... quomodo, Plaut. – b) ut... sic, zur Angabe, daß das eine neben dem anderen eingeräumt wird, obgleich man es nicht ... ... ... ut = inso fern... daß; doch so... daß, sed tamen recordatione nostrae amicitiae sic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2648-2650.
teneo

teneo [Georges-1913]

... Cic. IV) mit dem Nebenbegr. des Bestehens, der Dauer, der Ruhe = festhalten, halten, erhalten, be ... ... quietum, Liv. – B) insbes.: 1) tr. in der Dauer erhalten = von etwas nicht ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »teneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3059-3062.
consisto

consisto [Georges-1913]

... . in Cic. ep.: ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam, Brut. in ... ... (v. Schiffen), Liv. – als auch auf die Dauer sich wo aufhalten, sich ... ... consistendum est, ut etc., man muß sich so festsetzen (darauf bestehen), daß usw., Cic. – v. Beklagten, spes est ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consisto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1532-1537.
δήν

δήν [Pape-1880]

... entstanden aus dives ; verwandt ist auch das Latein. diu und das Griech. δηρόν und ... ... gebraucht, in der Form δήν , zeigt sich das Digamma darin, daß eine kurze Sylbe im Verse vor δήν fast ... ... überall in die Arsis fällt, woraus doch wohl zu entnehmen, daß das Digamma nur nach sehr schwach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
καθ-ίστημι

καθ-ίστημι [Pape-1880]

... καϑεστηκότες , Leute von mittlerem Alter. – b) als Wächter, Posten dastehen , hingestellt worden sein, φύλαξ κατέστης Soph ... ... . 386, φονέα μέ φησι Λαΐου καϑεστάναι , er sagt, ich stehe da als Mörder, sei der Mörder, Soph. O. R . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθ-ίστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1286-1288.
is

is [Georges-1913]

... weil, Ter. – idne estis auctores mihi? das (dazu) ratet ihr mir? Ter. – in eo, ... ... Plaut. rud. 664. – ex eo, daraus, daher, Cic. – d) id est = das ist, das heißt, bei Erklärungen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »is«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 457-459.
mit

mit [Georges-1910]

... Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine ... ... Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1686-1688.
mehr

mehr [Georges-1910]

... (ich habe aufgehört) oder desisto (ich stehe, lasse ab) od. destiti (ich habe abgelassen ... ... ). – mehr geben, plus dare (mehr als ein anderer); amplius dare (ferner geben, nachdem ... ... mehr oder weniger, der (die, das) eine mehr, der (die, das) andere weniger, alius magis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
suchen

suchen [Georges-1910]

... alqd in alqa re putare esse (glauben, daß etw. in etw. bestehe, z.B. in animo, non in ... ... , studere mit Infin. (streben, begierig sein). – operam dare mit folg. ut etc. ... ... , so wird es im Latein. durch das bloße Präsens od. Imperfektum des dabei stehenden Verbums angedeutet, wie Quint. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »suchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2252-2253.
utilis

utilis [Georges-1913]

... Ov.: minus et minus utilis adsto, immer weniger fest stehe ich da, immer weniger kann ich mich aufrecht halten, Ov. ... ... Liv. 5, 18, 4. – δ) m. Dat.: dant utile lignum navigiis pinus, Verg.: equi utiles bello, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3333-3334.
bestehen

bestehen [Georges-1910]

... kurzen Silben, dactylus est e longa syllaba et duabus brevibus: das Heer besteht aus 10000 Mann, exercitus est militum decem milium; numerus ... ... – die Tugend besteht im Handeln, virtus cernitur in agendo: es bestehe, worin es wolle, qualecumque est. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 445.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... δὲ μέγιστον τῶν εἰρημένων, ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, ... ... (vgl. bes. διότι ), deshalb, weil , darum daß, darüber daß, Hom . und Folgende; c. indic ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
ΕΠω

ΕΠω [Pape-1880]

... seine Waffen besorgend; denn in den anderen Stellen steht eine Präposition dabei, so daß man eine Tmesis annehmen kann. Δόλοπος περὶ τεύχε' ἕπουσιν ... ... . ἕπεται διελϑεῖν , es folgt, daß wir durchgehen, es reiht sich daran, Eth . 3, 4 ( ... ... τοι ἐκ Διὸς οὐχ ἕπετ' ἀλκή , daß keine Abwehr von Zeus mit dir ist, dir zu Theil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕΠω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013-1014.
intercedo

intercedo [Georges-1913]

... inter-cēdo , cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas ... ... , 34. – c) v. Örtlichk., dazwischentreten = dazwischenliegen, palus, quae perpetua intercedebat, ... ... nihil intercedi, quominus etc., es stehe nichts im Wege, daß usw., Liv. – Sulpicius intercesserat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 358-359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon