Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
als

als [Georges-1910]

... invenit instructas. – Die Verbindungen: eher als, solange als, sobald als suche unter »ehe, solange, sobald«. II) ... ... discedo tamquam ex hospitio. – als ob, als wenn, gleich als ob, gleich als wenn , quasi; quasi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
exhibeo

exhibeo [Georges-1913]

... 3. – β) eine Sache jmdm. zur Besichtigung (damit er, wenn er sie als sein Eigentum erkannt hat, sein Recht durch Klage verfolgen könne) ... ... salvam, Plaut. 3) als Gabe, Leistung darbringen, darreichen, reichen, zukommen lassen, gewähren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exhibeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2552-2554.
Ἄτλᾱς

Ἄτλᾱς [Pape-1880]

Ἄτλᾱς , αντος, ὁ , als nom. pr . ... ... 1, 52, vgl. Scholl .; nach Späteren, welche die Stelle der Od . mißverstanden, trägt oder hält er die Säulen; – auch der mit diesem Gott identificirte Berg Atlas in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ἄτλᾱς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 387.
ἑτέρωθι

ἑτέρωθι [Pape-1880]

ἑτέρωθι , auf der andern Seite, an einer andern Stelle (als der genannten), Il . 15, 348; ἔνϑεν – ... ... 12, 235; sp,. D.; Her . 9, 58, Plat. Lach . 183 d, τὸ ἑτέρωϑι ... ... Dem τότε μέν entspricht ἑτέρωϑι δέ , ein andermal aber, Her . 3, 35. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑτέρωθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1051.
τέναγος

τέναγος [Pape-1880]

... , εος, τό , seichtes, flaches Wasser, seichte Stelle zum Durchwaten, vadum , sowohl im Meere, als in Flüssen; τεναγέων ῥοάς , Pind. N . 3, 24; Her . 1, 202. 8, 129; Thuc . 3, 53; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέναγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1091.
ἈΝΤί

ἈΝΤί [Pape-1880]

... 17; βασιλεύειν ἀντ' ἐκείνου Her . 1, 108; Xen. An. 1, 1, 4; ... ... Plat. Rep . II, 371 a; νῆσον ἀντὶ χρημάτων παρέλαβον Her . 3, 59. ... ... . 1, 2, 64; Her . läßt auch den Artikel aus, also adverbialisch, ἀντὶ δὲ ἄρχεσϑαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΝΤί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 248-249.
ὑπο-μένω

ὑπο-μένω [Pape-1880]

... Il . 5, 498, Her . 6, 96. 9, 23, als c. accus ., den Angriff, den ... ... ὑπέμειναν Πάτροκλον 16, 814, vgl. 17, 25. 175; eben so Her . 7, 120; Thuc . oft; οἷα ἐπιόντα ὑπέμειναν κατά ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-μένω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1225.
1. ob

1. ob [Georges-1910]

... si forte: ob auch, etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi ... ... « den Untersch.). – Nach simulo (ich stelle mich, ich tue, als ob) folgt gew. der Akk. mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. ob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1814-1815.
Augenblick

Augenblick [Georges-1910]

Augenblick , punctum temporis (als kleinster Zeitteil). – momentum ... ... ( Adv .): in dem Au., als etc., id temporis, cum etc. – auf den ... ... (z. B. fidem praestare): auf diesen Au. hat er gewartet, hoc exspectaverät: als schon der Au. da war, daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Augenblick«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 237-238.
ἤλεκτpov

ἤλεκτpov [Pape-1880]

ἤλεκτpov , τό , Her . u. Folgde gew., ... ... dreimal in der Od ., als Schmuck der Wände im Pallaste des Menelaos, χαλκοῦ τε στεροπὴν – ... ... Sardes war, wie der vorbeifließende Paktolus, reich an Gold; – Her . sagt 3, 115 vom Eridanus her τὸ ἤλεκτρον φοιτᾶν λόγος ἐστί ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤλεκτpov«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1159-1160.
μνήμων

μνήμων [Pape-1880]

... ὁδαίων , der der Ladung eingedenk ist, sie im Gedächtniß behält, also die Stelle des späteren Schreibers vertrat, oder nach Nitzsch der Schiffsbefehlshaber selbst, in sofern er die Aufsicht über die Waaren führt, vgl. Schol . ὁ ... ... μισέω μνάμονα συμπόταν von der sicilischen Benennung des ἐπίσταϑμος συμποσίου, μνάμων her, was richtiger nach Anderen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μνήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 195.
αἰγίς

αἰγίς [Pape-1880]

... 1) Ziegenfell, Eur. Cycl . 360; als Kleid der libyschen Frauen Her . 4, 189, der daraus die Aegis der Athene ableitet. – ... ... ἀσπίδα , Aristarch las αἰγίδα , s. Scholl. Aristonic.); die Stelle Iliad . 24, 30 περὶ δ' αἰγίδι πάντα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἁμαξίς

ἁμαξίς [Pape-1880]

... ίδος. ἡ , dim . von ἅμαξα , kleiner Wagen. Her . 3, 113. Bei Ar. Nubb . 854 als Spielz, ng für Kinder, σκυτίνη 870; VLL. erkl. es auch für Kuchen, wohl aus Mißverstandniß der Stelle.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁμαξίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 115.
μή

μή [Pape-1880]

... heißt es vom Kapaneus, Eur. Phoen . 1190, er prahlte, er verhieß drohend, auch Zeus' Blitzstrahl solle ihn nicht ... ... εἰπέτω, μή τι ἄλλο λέγει , er soll sagen, ob er etwa meint, Plat. Phaedr ... ... ἄλλο τι τεχνήσαιτο , nicht nachdem er dies gefertigt hat, nicht möge er auch noch etwas Anderes fertigen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... genannte Regel fügt, wird für alle dergleichen Bildungen als Muster angenommen. Danach also οἴκαδε . Nothwendig ist eine ... ... μιν ἔπειτα Κόωνδ' εὐναιομένην ἀπένεικας ; so nennt er für Εὔτρησίνδε als Auctor den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, ... ... und neben diesem Ἀνακῶνάδε betont er Αἰξωνάδε ; er betont auch Κωλιάδε , obgleich das Nomen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
καί

καί [Pape-1880]

... auf den Berg, d. i. als es Morgen wurde, kamen sie, Her . 7, 217, öfter ... ... καὶ κακοί wird der Unterschied hervorgehoben, sowohl gute als schlechte, nicht als Eines gedacht; κἂν τύχω κἂν μὴ τύχω ... ... ; ἐπιβουλεύει Κύρῳ καὶ πρόσϑεν πολεμήσας , wie er schon früher mit ihm Krieg geführt hatte, Xen. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
πούς

πούς [Pape-1880]

... .; – ὡς ποδῶν ἔχει , wie er zu Fuß ist, so schnell er kann, Plat. Gorg . 507 d u. sonst, vollständiger ὡς ποδῶν εἶχον τάχιστα ἐβοήϑεον , Her . 6, 116, vgl. 9, 59; – φεύγειν ἀμφοῖν ... ... reine, ungemischte Freude. – Die Tragg . brauchen auch πούς τινος als Umschreibung einer Person, Herm ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πούς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 691-692.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

... Zusatz, marschiren, anrücken , sowohl von dem Feldherrn, als vom Heere, Her . 1, 77; Xen . sehr oft ... ... der Satz μαρτυρεῖ κτἑ ., »sind Aristarchs eigene Worte«). Zu derselben Stelle Iliad . 13, 315 giebt es folgendes Schol . aus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
iam

iam [Georges-1913]

... Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben ... ... , Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 11-13.
stehen

stehen [Georges-1910]

... Genosse), ab alqo oder ab alcis causa (als Partner), pro alqo od. pro alcis partibus (als Verteidiger seiner Interessen). die Saaten stehen gut, laetae sunt segetes: das Getreide steht gut, luxuriosa suntfrumenta. – wie steht es also? quid igitur ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon