... tun, aufklaffen, auch v. Blumen). – recrudescere (wieder aufbr., v. Wunden). – ... ... od. itineri (sich auf den Weg machen, sich aufmachen). – castra movere od. ... ... signa ferri iubere. – Aufbrechen , das, s. Aufbruch.
wieder , Adv .,rursus. rursum (noch einmal. wiederum ... ... !) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar nacheinander abwechselnd folgen)., – ...
... ad propinquos, Liv. – b) wieder zustellen, wieder übergeben, wiedergeben, alqm alci, Caes ... ... – II) wiederherstellen, in seinen vorigen Stand setzen, wieder aufbauen, aedes, Cic.: fores effractas, Ter.: oppida, Caes ... ... Suet. Cal. 15, 4); aber auch = jmd. wieder auf den guten Weg, zur Vernunft zurückbringen ...
... iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, ... ... b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, ... ... ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten ...
... im allg.: in locum anulum, umwenden u. so wieder an seine Stelle rücken (so daß der Ringkasten oben war), Cic.: ... ... – refl., invertere se, sich umwenden = sich auf den Rücken legen (v. einem Seefisch), ... ... Verg.: campum, Verg. – b) v. Winde = aufwühlen, Hor. epod. 10, ...
... zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, ... ... in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), ...
... folgt daher hier die Vorrede zur ersten Auflage; die auf diese zweite Auflage Bezug habenden Bemerkungen sind in Klammern hinzugefügt. ... ... scheint nothwendig, um Mißverständnissen vorzubeugen, auf diesen Punkt besonders aufmerksam zu machen.] Bei den ... ... obwohl seine Theilnahme sich nur auf die ersten Bogen der ersten Auflage erstreckt hat] herzlichen Dank für ...
... ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte Zeit auszudrücken; auch ... ... ; – a) bei denen, die sich auf das subj . od. ein Nomen in einem andern ... ... ὡς καὶ φιλήσων αὖϑις (so daß man immer denkt, er werde wieder Freund werden), ἔς τε τὸν ...
... junge Brut. Diese in der homerischen Stelle vielleicht unwahrscheinliche Deutung paßt aber entschieden auf viele Stellen der alexandrinischen Dichter, die das Wort wie das lat. ... ... E. M. p. 389, 28. – Spätere Gramm . hoben wieder das πούς mehr hervor u ...
... del. auch ab alqa re ad alqd). – immer wieder auf etw. k., ad alqd revolvi identidem: immer wieder auf dasselbe Thema k., eodem ... ... od. e conspectu alcis auferri. – bis auf uns, bis auf unsere Zeiten kommen, ...
... d.i. A) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in ... ... mores, Liv. – studia longo tempore intermissa, wieder aufnehmen, Cic.: antiquam militiam, Tac. – b) zurückrufen ... ... 8: so rursus in memoriam revocatus iniuriae, sich aufs neue wieder erinnernd, Petron. 10, 3: spätlat. auch ...
... , d. i. sehr hohen Werth auf etwas legen, C. Graech . 8; ἓν ἀνϑ' ... ... Rep . I, 344 b. Allgemein – d) das Eintreten in die Stelle eines Andern: statt; Ἕκτορος ἀντὶ πεφάσϑαι ... ... ἀντὶ χάριτος Ioh . 1, 16 an die Stelle der Gnade immer wieder neue Gnade, womit man Theogn . 342. ...
... – σὺ δ' ἐν τῷ ἐμῷ , »an deiner, meiner Stelle«, Conv . 185 d; ἐν μέρει , der Reihe nach, ... ... καὶ παρὰ τὸ μέρος , wenn die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, ...
... demonstrativische Ausdruck der Relativsätze zu einfach u. größere Satzbildungen zerstörend erscheint. Aufmerken auf die Sprache der Kinder und des Volkes führt auch ... ... , τὰ δέδασται , 125, in lebhaftem Ausdrucke, für unsere Auffassungsweise allerdings auffallend, »das erbeuteten wir, das ist getheilt«, in welcher ...
... . potential . (111 a) aufzufassen ist, eine Auffassung, welcher die Negation μηδέ keineswegs entgegensteht, ... ... . Vielleicht gehört hierher auch die unter B wieder zu erwähnende Stelle Hesiod. O . 425 ἄξονά ϑ' ἑπταπόδην ... ... welchen Worten Plato vielleicht die Homer. Stelle vorschwebte; die Stelle Od . 2, 294 τάων ...
... für ἐπίτεξ verworfen, doch mit einer Stelle aus Antiphan. com . belegt, s. Arist. H. A ... ... . 2, 1. – 2) Zinsen tragend, τόκοι ἐπίτοκοι , die wieder Zinsen tragen, Zins auf Zins, Plat. Legg . VIII, 842 ...
... Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der ... ... acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit ... ... rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, ...
... wie unser »nehmen« = aufnehmen oder auslegen). – tollere (aufnehmen, in die Höhe nehmen, z ... ... (zum Gebrauche entnehmen, z.B. abiete ex publicis silvis). – diese Stelle habe ich wörtlich aus ... ... «. mit sich nehmen , alqd secum auferre u. bl. auferre (etwas mit sich fortnehmen); alqm secum ...
... an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. ... ... octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, ...
... hinwärts, aber in der ersten Stelle wird schon durch ἀμφοτέρωϑεν die Auffassung »von den Schiffen her« ... ... Beziehung, in Hinsicht, in Rücksicht auf Etwas; – a) sehen auf Etwas, πρὸς πρᾶγμ' ... ... εὐσεβεῖν τὰ πρὸς ϑεούς , in Beziehung auf die Götter, in Rücksicht auf das Verhältniß gegen die Götter ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro