stercoreus , a, um (stercus), kotig, Schmutzfink (κοπρίας), miles, Plaut. mil. 90: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
fūco , āvī, ātum, āre (1. fucus), färben, ... ... allg.: vellera hyali colore, Verg.: tabulas colore, übertünchen, Tac.: color stercore fucatus crocodili, Schminke aus Krokodilmist, Hor.: ministri fucandae purpurae, Gesellen ...
düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( tr .). – stercorationem facere( intr .). – hinlänglich d., stercore satiare (tr.). – mit Blut d. (bildl.), cruore oder ...
1. mordicus , Adv. (mordeo; vgl. Diom. 406, ... ... Beißen, bißweise, beißend, mit den Zähnen, 1) eig.: quadrantem de stercore m. auferre, Petron.: nasum abripere m. (abbeißen), Plaut.: auferre ...
lentēsco , ere (lenteo), I) zähe-, klebrig-biegsam werden, ... ... .: sucinum in picem resinamve lentescit, Tac.: salix, si minus lenta est, in stercore obruenda, ut lentescat, Colum. – II) übtr., nachlassen, ...
co-inquino , āvī, ātum, āre, besudeln, beflecken, I) eig.: plumulae stercore coinquinatae, Col. 8, 5, 19: ne cauda clunesque stercore coinquinentur, Col. 8, 7, 2. – II) übtr.: a) ...
aspernābilis , e (aspernor), verächtlich, Acc. tr. 555 ... ... moribus aspernabilis, Capit. Maxim. et Balb. 6, 2. – Compar., quid stercore aspernabilius, Augustin. de mor. Manich. 8. § 12.
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... im allg.: alqm iacentem, Plaut.: saxa de terra, Cic.: quadrantem de stercore mordicus, Petron.: se a terra altius (von Pflanzen), Cic.: alqm ...
pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), Augustin.: oleam a foliis et stercore, Cato: locum, urbar machen, Cic.: pisces, Ter.: viperam, ...
1. satio , āvī, ātum, āre ( vom Adi. * ... ... Plin. – c) vom hinlänglichen Düngen des Ackers, sättigen, solum stercore, Colum. u. Plin. – d) von anderen Dingen, terra ...
pūteo , uī, ēre ( zu πύθω, πύθομαι, s. 1. VarroLL. 6, 96, wo mit Spengel putere ... ... ore putens, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 488: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, ... ... videre, Quint.: passim obvii (wer in den Weg kam) caedebantur, Curt.: stercore in vultum et pectus ab omnibus obviis appetitus, Eutr. – II) übtr ...
glīsco , ere ( zu indogerm. *ĝlei-, zunehmen, ... ... turtur, wird dick u. fett, Col.: u. so terra gliscit stercore, quasi pabulo, Col.: ventus gliscens, Sall. fr. – b) an ...
re-levo , āvī, ātum, āre, I) aufheben, in ... ... , Cic.: vimina curva (die Bienenkörbe), Ov. – m. Abl., alvum stercore, Hieron.: relevari longā catenā, Ov.: minimo relevari labore, entbunden werden, ...
ex-sisto (existo), stitī (titī), ere, I) intr. ... ... ) v. leb. Wesen: ex stirpe quadam (im Bilde), Cic.: stercore de taetro (v. Würmern), Lucr.: terris (v. Tieren), ...
ob-struo , strūxī, strūctum, ere, I) entgegenbauen, - ... ... .: molibus undas et latum deiectis rupibus aequor, Lucan.: si aqua fluens iter suum stercore obstruxerit, ICt. – im Bilde, obstr perfugia (die Schlupfwinkel) ...
per-dūco , dūxī, ductum, ere, I) an den Ort ... ... . 457. – B) übtr.: 1) überziehen, überstreichen, corpus stercore, Ser. Samm.: totum nati corpus ambrosiae odore, besalben, Verg. georg ...
in-cesso , cessīvī u. cessī, ere (Intens. v ... ... .: hostem, Curt.: muros, Verg. – absol., inc. telis, Ov.: stercore et caeno, Suet. – II) übtr., angreifen, jmd ...
... ( oben darauf) stercus iniectum, Cic.: novalia stercore satiare, Colum. – Plur., murium stercora ... ... pretiosissimis cibis humana stercora miscere, Lampr. – Sprichw., aurum colligere de stercore Ennii, Donat. vit. Verg. 18: aurum in stercore quaerere, Cassiod. de inst. div. litt. 1. p. 510 ...
quadrāns , antis, Genet. Plur. antum, m. (quadro), ... ... Viertelas, drei Unzen, Liv., Plin. u.a.: quadrantem de stercore mordicus tollere, Petron.: qu. mihi nullus est in arca, kein Kreuzer, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro