Apostel apostŏlus (Eccl.). – Apostelgeschichte , acta apostolorum (Eccl.) – apostolisch , apostolicus (zu einem Apostel gehörig, Eccl.). – *ab apostolo traditus (von einem Apostel gelehrt, überliefert). – Adv. *apostolorum more.
a-sto (ad-sto), stitī, āre, I) bei etw. ... ... Plaut. Amph. 993: dum adsto advocatus quoidam cognato meo, Plaut. Cas. 567. – b) ... ... . 26. – II) aufrecht-, aufgerichtet stehen, ego miser vix adsto prae formidine, halte mich kaum auf ...
ab-sto , āre, abstehen = entfernt stehen, longius (Ggstz. propius stare), Hor. de art. poët. 362: abstandus est, er muß fern stehen, Plaut. trin. 264.
Anstoß , I) eig.: a) übh.: offensio. – ... ... impetus. – b) das Stocken in der Rede; z. B. deutlich u. ohne A. ... ... ). – d) Ärgernis: offensio. offensa (der mißbilligende, Unwillen erregende Anstoß. den jmd. an etwas nimmt). – ...
Aristo u. Aristōn , ōnis, m. (Ἀρίσ ... ... . 36, 3. – Dav. Aristōnēus , a, um, aristoneisch, vitia, Cic. de fin. 4, 40. – II) Titius Aristo, ein berühmter Rechtsgelehrter im 1. Jahrh, der Kaiserzeit, ...
Astomī , ōrum, m. (Ἄστομοι, Mundlose), indische Völkerschaften, die keinen Mund haben sollen, Plin. 7, 25.
as-sisto (ad-sisto), astitī (adstitī), ere, hintreten, sich hinstellen, sich aufstellen, I) eig.: a) übh.: accede, nate, assiste, Cic. poët.: assiste ilico, Plaut.: ego assistam hinc altrinsecus, Plaut.: alter instinc ...
antisto (ante-sto), stitī, stāre, voranstehen, übtr. = den Vorzug ... ... v. Lebl., Lucr. 5, 22. – / Die Schreibung antisto ist überall (mit Ausnahme bei Nep. Arist, 1, 2 u ...
ab-sisto , stitī, stitum, ere (ἀφίστημι), ... ... , Liv. -m. Infinit., ingratis benefacere, Liv.: moveri, Verg.: haud absisto petere, Liv.: absiste (laß ab) istud od. ista quaerere, ...
angusto , āvi, ātum, āre (angustus), I) enger machen, verengen, Cic. de rep. 6, 21. Catull., Sen. u.a. – II) übtr.: a) verengen = beschränken, gaudia, patrimonium, Sen. – ...
arbusto , āre (arbustum), mit Bäumen (für die Reben) besetzen, bepflanzen, cornu, opulo, tiliā agros, Plin. 17, 201.
augusto , āre (augustus), ehrwürdig-, majestätisch machen, deos, Arnob. 6, 16.
antesto , s. antisto.
astolos , s. astrobolos.
anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet ... ... ab oculorum auriumque probatione abhorrere. – Anstößigkeit , malum exemplum (das üble Beispiel). – offensio (anstößige Sache, Anstoß). – die große A. der Sitten, mores pessimi, ...
anstoßen , I) v. tr., s. stoßen ... ... b) uneig.: α) einen Anstoß geben, Fehler begehen: offendere. labi (gleichs. straucheln). – bei ... ... haerere, haesitare in alqa re (unentschlossen sein). – 2) = angrenzen, stoßen (an etc.) ...
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen ... ... Ggstz. mores lenes, mites). – sich von etw. abgestoßen fühlen, abhorrere ab alqa re. – 2) stoßend abbrechen: frangere (z. B. cornua). – praefringere (vorn ...
at-tēstor (ad-tēstor), ātus sum, āri, I) bezeugen, beweisen, bestätigen, hoc, Phaedr. 1, 10, 3. Plin. nat. hist. pr. § 10: id saepe, Gell. 4, 12, 3: attestata fulgura, die, ...
antestor , ātus sum, ārī (zsgz. aus antetestor), jmd. vor (ante) Einleitung der Klage zum Zeugesein (testari) auffordern, zum Zeugen anrufen (wobei die Anrede war: licet antestari? und der Aufgeforderte die ...
asbestos , ī, f. (ἄσβεστος, ... ... 37, 146. Solin. 7, 13. Isid. 16, 4, 4: lapis asbestos, Augustin. de civ. dei 21, 7, 1.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro