Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
iurgiosus

iurgiosus [Georges-1913]

iūrgiōsus , a, um (iurgium), zänkisch, Xanthippe, Gell. 1, 17, 1: facundia, auf Zank u. Streit hinauslaufende Redefertigkeit, Gell. 19, 9, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iurgiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 496.
antinomia

antinomia [Georges-1913]

antinomia , ae, f. (ἀντινομία), der Widerstreit der Gesetze, Quint. 7, 7, 1. Cod. Iust. 1, 17, 1. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antinomia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 471.
litigatus

litigatus [Georges-1913]

lītigātus , Abl. ū, m. (litigo), der Streit, Prozeß, Ps. Quint. decl. 6, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litigatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676.
instratus [1]

instratus [1] [Georges-1913]

1. īnstrātus , a, um (in u. sterno), unbedeckt, unbestreut, cubile, Verg. georg. 3, 230.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instratus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 330.
certative

certative [Georges-1913]

certātīve , Adv. (2. certo), um Streit zu erregen, Cassiod. hist. eccl. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certative«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1093.
Wortkampf

Wortkampf [Georges-1910]

Wortkampf , s. Wortstreit.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortkampf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
Wetteifer

Wetteifer [Georges-1910]

Wetteifer , studium. – certamen. certatio (Wettstreit). – aemulatio (Nacheiferung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wetteifer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2686.
weitläufig

weitläufig [Georges-1910]

weitläufig , I) eig.: 1) weit auseinander stehend: rarus (einzeln stehend). – disiectus (zerstreut liegend, z.B. aedificia). – raris intervallis positus od. satus (nicht dicht gesetzt od. gepflanzt, z.B. arbores). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weitläufig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2669.
widerlegen

widerlegen [Georges-1910]

widerlegen , refellere (durch Gründe als irrig oder falsch bestreiten, z.B. durch die Sache selbst, ex re ipsa). – redarguere (des Irrtums, der Unwahrheit überführen; beide eine Person od. Sache); verb. (= gründlich w.) refellere et redarguere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »widerlegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2689.
Bürgschaft

Bürgschaft [Georges-1910]

Bürgschaft , I) eig.: sponsio (übh. Gewährschaft eines Bürgen). ... ... – cautio (Kaution, in Geldsachen). – satisdatio (wegen einer vor Gericht streitigen Sache). – fides (das gegebene Wort). – B. angeloben, vadimonium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 534.
altercatio

altercatio [Georges-1913]

altercātio , ōnis, f. (altercor), die kurze Entgegnung (in Fragen u. Antworten), der Wortwechsel, Wortzank, Wortstreit, I) im allg.: brevis, Liv.: Lentuli et Caninii, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »altercatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 341.
litigiosus

litigiosus [Georges-1913]

... , Ov. fast. 4, 188. – 2) übtr., worüber viel Streit ist, strittig, praediolum, Cic.: ager, Ov. – ... ... . Compar. u. Superl.) v. Pers., streit - od. prozeßsüchtig, zänkisch, mulier ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litigiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 676-677.
auffordern

auffordern [Georges-1910]

auffordern , invitare (einladen, z. B. hostem ad deditionem ... ... auctoritate [öffentlichen Befehl] evocati). – provocare (hervorrufen, herausfordern, zum Wettstreit, sei es im Scherz und Spiel od. zu ernsthaftem Kampf). – hortari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auffordern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 196-197.
bellicosus

bellicosus [Georges-1913]

bellicōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (bellicus), kriegerisch, streitbar (Ggstz. imbellis), ipse acer, bellicosus; at is, quem petebat, quietus, imbellis, Sall.: homines, Caes.: gentes immanes et barbarae et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellicosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 801.
beseitigen

beseitigen [Georges-1910]

beseitigen , tollere (wegnehmen, entfernen; auch = zu Ende bringen ... ... erledigen, abwickeln = ins reine bringen). – componere (beilegen, z. B. Streitigkeiten). – profligare (zum Teil abtun, z. B. quaestionem: u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beseitigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 435.
veredarius

veredarius [Georges-1913]

verēdārius (veraedārius), iī, m. (veredus, veraedus), der Postreiter, Kurier, Vulg. Esther 8, 10 u. 14. Sidon. epist. 5, 7, 3. Firm. math. 3, 13. Paul. Nol. epist. 9 (28) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »veredarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3421-3422.
libamentum

libamentum [Georges-1913]

lībāmentum , ī, n. (libo), I) das Abgekostete ... ... . ep. 84, 5. – II) was beim Opfern den Göttern ausgegossen, aufgestreut wird, der Opferguß, das Trankopfer, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »libamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 632.
agoranomus

agoranomus [Georges-1913]

agorānomus , ī, m. (ἀγορανό ... ... die Aufsicht über den Markt, über Kauf u. Verkauf hatte u. dabei entstehende Streitigkeiten schlichtete, der auch die polizeiliche Sittenaufsicht über Wirtshäuser, öffentliche Dirnen usw. oblag, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoranomus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 276.
quantusvis

quantusvis [Georges-1913]

quantus-vīs , quantavīs, quantumvīs, beliebig groß, -viel, noch so groß, -viel, quantaevis copiae, jede noch so große Streitmacht, Caes. b. G. 5, 28: portus satis amplus quantaevis classi, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quantusvis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2139.
disputatio

disputatio [Georges-1913]

disputātio , ōnis, f. (disputo), I) die Berechnung ... ... 1. § 13. – II) die Unterredung mit Gründen über eine streitige Materie, die Abhandlung, Untersuchung, Erörterung, Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »disputatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2219.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon