Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐριδμαίνω

ἐριδμαίνω [Pape-1880]

... Ap. Rh . 3, 94. – b) = ἐριδαίνω , streiten, wettkämpfen, ἄκρα φέρεσϑαι Theocr . 12, 31; δρέπτον ἐριδμαίνουσαι , um die Wette, Mosch . 2, 69; sich streiten, Ep. ad . 486 ( Plan . 297), u. a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριδμαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
κορυνήτης

κορυνήτης [Pape-1880]

κορυνήτης , ὁ , der Keulenträger, der mit einer Streitkolbe bewaffnete Krieger, ll. 7, 9. 138; so hieß ein berüchttgter Räuber, D. Sic . 4, 59.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κορυνήτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1488.
μαχομένως

μαχομένως [Pape-1880]

μαχομένως , widerstreitend, widersprechend, λέγειν , S. Emp. adv. gramm . 281, εἴρηται , Strab . 2, 1, 40.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαχομένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 103.
νεικεστήρ

νεικεστήρ [Pape-1880]

νεικεστήρ , ῆρος, ὁ , der Zankende, Streitende, Scheltende, ἐσϑλῶν , Hes. O . 718.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεικεστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 236.
λελυμένως

λελυμένως [Pape-1880]

λελυμένως , adv . zum part. perf. pass . zu λύω , gelöst, zerstreut, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λελυμένως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 28.
κυρηβάτης

κυρηβάτης [Pape-1880]

κυρηβάτης , ὁ , der Streiter, Zänker, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρηβάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1536.
ἐφ-άμιλλος

ἐφ-άμιλλος [Pape-1880]

ἐφ-άμιλλος , was ein Gegenstand des Streites u. Wetteifers ist, ἐφαμίλλου τῆς εἰς τὴν πατρίδα εὐνοίας ἐν κοινῷ πᾶσι κειμένης , obwohl Alle in der Liebe zum Vaterlande wetteifern können, Dem . 18, 320; ἐφάμιλλον ποιεῖν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐφ-άμιλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1112.
ἀντι-λογία

ἀντι-λογία [Pape-1880]

... Thuc . 1, 73; übh. Widerspruch, Wortstreit, Plat. Rep . V, 454 a; Ar. Ran . ... ... , Thuc . 2, 87; εἰς ἀντιλογίαν ἐλϑεῖν , zur Auseinandersetzung von widerstreitenden Ansichten schreiten, 1, 31. Bei Xen. Hell . 6, 3 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 255.
ἰσο-φαρίζω

ἰσο-φαρίζω [Pape-1880]

ἰσο-φαρίζω (eigtl. ἰσοφερίζω , ... ... sich gleichstellen , sich mit Einem vergleichen od. messen, mit ihm um den Vorzug streiten, τινί τι , z. B. ἔργα Ἀϑηναίῃ , Il . 9 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰσο-φαρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268.
ἀμφί-λογος

ἀμφί-λογος [Pape-1880]

... ὀργαί Eur. Med . 638. – 2) gew. bestritten, streitig, Xen. Cyr . 8, 7, 9; ἀγαϑά Mem . 4, 2, 34; τὰ ἀμφίλογα , Streitigkeiten, Thuc . 4, 118; vgl. ἀμφίλογον γίγνεταί τι πρός τινα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφί-λογος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
ἀντι-πίπτω

ἀντι-πίπτω [Pape-1880]

ἀντι-πίπτω (s. πίπτω ), entgegenfallen, Arist. probl . 16, 13; dah. widerstreiten, widersprechen, Plut. Thes . 28 u. öfter. Bes. häufig bei Pol ., z. B. von widrigem Winde, 4, 44 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-πίπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 258.
ζυγο-μαχέω

ζυγο-μαχέω [Pape-1880]

ζυγο-μαχέω , widerspänstig sein, mit seinem Gespann od. Genossen streiten, περὶ ὀνόματος Dem . 39, 6; πρὸς οἰκέτην Plut. Cat. mai . 21; übh. kämpfen, λιμῷ Mar . 12; a. Sp ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζυγο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1141.
λῡσί-μαχος

λῡσί-μαχος [Pape-1880]

λῡσί-μαχος , Kampf, Streit auflösend, schlichtend, zum Wortspiel mit dem bekannten Eigennamen benutzt, Lucill . 114 Rutin . 9 (XI, 210. V, 71); Ar. Lys . 554 bildet deshalb auch das fem . λυσιμάχη ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσί-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
προς-ερίζω

προς-ερίζω [Pape-1880]

προς-ερίζω , noch dazu, dabei streiten, gegen Einen, τινί , Theocr . 5, 60 u. in Prosa; προςηρίκασιν ἀλλήλοις Arist. H. A . 5, 1; Sp ., wie Longin . 4, 2. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-ερίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 762.
ἐπί-παστος

ἐπί-παστος [Pape-1880]

ἐπί-παστος , daraufgestreu't, τὰ ἐπίπαστα , eine Art gewöhnliches, mit Salz bestreutes Brotes, Ar. Equ . 103. 1089; φάρμακον , eine Art Streupulver, Theocr . 11, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-παστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 968.
παρα-βατέω

παρα-βατέω [Pape-1880]

παρα-βατέω , ein παραβάτης sein, auf dem Streitwagen neben dem Wagenlenker stehen, Philostr .; – übh. neben Einem im Wagen sitzen, in der poetischen Form παραιβατέω , Ath . XIII, 609 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βατέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
παρα-βάσκω

παρα-βάσκω [Pape-1880]

παρα-βάσκω , = παραβαίνω oder παραβατέω; παρέβασκε Il . 11, 103, er stand neben ihm auf dem Streitwagen; übh. daneben flehen, Ap. Rh . 4, 209.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-βάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 472.
παρα-τριβή

παρα-τριβή [Pape-1880]

παρα-τριβή , ἡ , das Nebeneinanderreiben, Sp.; auch übertr., Reibung, Streitigkeit, Verfeindung, Pol . 2, 36, 5 u. öfter, u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-τριβή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 504.
ἀμφι-λογία

ἀμφι-λογία [Pape-1880]

ἀμφι-λογία , ἡ , Wortstreit, im plur., Hes. Th . 229; Plut . öfter, z. B. διαλύειν Ages . 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-λογία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 140.
πολύ-μαχος

πολύ-μαχος [Pape-1880]

πολύ-μαχος , viel kämpfend, streitbar, Schol. Opp. Hal . 4, 439, wo auch πολυμάχιμος gelesen wird.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύ-μαχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 666.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon