stud , s. is-te /.
... Acc. u. Infin., studeo hercle audire, Plaut.: studet intrare, Nep.: studeo scire, quid egeris, möchte gern wissen ... ... . – atque me id facere studeo, Plaut.: illam ad vos redire studeo, Ter.: studui quam ornatissima senatus populique Romani ...
... pravus facis, recht geflissentlich, Hor.: meo de studio studia erant vestra omnia, mir zu gefallen war euer ... ... studia doctrinae, Cic.: Graeca studia, Suet.: studium musicum, Solin.: studia liberalia, Vell. u. ... ... studii atque doctrinae, Cic.: haec inter se studia exercere, Cic.: studiis illis se dare, Cic ...
Studien , litterarum studia u. im Zshg. auch bl. studia, ōrum, n. pl .litterae ac studia doctrinae (im allg ... ... – sich den St. widmen, studiis litterarum se tradere; ad litterarum studium seconferre: seine St. ernstlicher ...
Studium; z.B. Studium ist auf dem Gemälde nicht zu verkennen, eruditio in pictura el ucet: ... ... seinem besondern St. machen, ius publicum summā curā tractare. – Plur. »Studien«, s. bes.
Student , studiosus alicuius doctrinae; litterarum studio deditus. – ein St. der Philosophie, *philosophiae studio deditus.
studiōsē , Adv. (studiosus), a) eifrig, Cic. u. ... ... quo studiosius armarentur... praemia proposuit, Nep.: qui haec caelestia vel studiosissime solet quaerere, Cic. – b) geflissentlich, absichtlich, cum studiose de absentibus detrahendi causā ...
... od. litteris et optimis disciplinis studere. studiis od. litterarum studio deditum esse. litteris ac studiis ... ... Universität aufhalten). – anfangen zu studieren, ad litterarum studium se conferre; studiis litterarum se tradere: ... ... ): wohin gehen, kommen, um dort zu studieren, studiorum causā od. discendi causā ...
studiōsus , a, um (studium), eifrig, emsig, ... ... vom Schwimmen, Cic.: vir morum et litterarum veterum studiosissimus, Gell.: studiosissimus lautitiarum, Suet.: – m ... ... ep. – Plur. subst., studiōsī, ōrum, m., Studierende, Kunstbeflissene, Cic. ...
Studieren , das, tractatio litterarum (der Umgang mit literarischen Beschäftigungen). – litterarum studia, ōrum, n. pl . (die literarischen Beschäftigungen selbst). – ... ... hinbringen, tempus transmittere inter libros: St. halber sich wo aufhalten, studiorum causā agere od. commorari in alqo ...
studiolum , ī, n. (Demin.) v. studium), die kleine Studie, die kleine Schrift, M. Aurel. b. Fronto ad M. Caes. 4, 5. p. 68, 21 N.
īn-studiōsus , a, um, nicht eifrig in etwas, medicinae neque instudiosus neque imperitus, Apul. apol. 40.
Studierende , der, s. Student.
perstudiōsē , Adv. (perstudiosus), sehr eifrig, sehr begierig, Cic. Brut. 207.
Studierstube , musēum. – Briefe aus der Studierstube, umbraticae litterae: die Gelehrsamkeit aus den Studierstuben in das öffentliche Leben einführen, ex umbraculis eruditorum doctrinam in solem atque pulverem producere: sich auf seine St. zurückziehen, de turba et a ...
ausstudieren , I) (mühsam) ausdenken: excogitare: cogitatione assequi ... ... od. invenire. – eine ausstudierte Tücke, accurata malitia: eine wohl ausstudierte Rede. oratio bene commentata; oratio meditata et composita. – II) genau kennen lernen, jmd.: alqm, qualis sit, pernoscere. – Ausstudieren , das, excogitatio ...
einstudieren , discere. ediscere. memoriae mandare (auswendig lernen). – meditari (einüben, z.B. ein Gedicht). – die Rollen eines Stückes ei., docere fabulam (ein Stück den Schauspielern einlernen, vom Dichter od. Regisseur); fabulam discere (das Stück ...
Hauptstudium , summum studium. – sich etw. zum H. machen, in alqa re summum studium od. prope omnem operam et curam ponere; alqd fere solum colere; in una re (z.B. in una philosophia) versari: in ...
per-studiōsus , a, um, sehr eifrig-, sehr fleißig etw. treibend, -sich mit etw. beschäftigend, litterarum, Cic.: musicorum, Cic.: tui, dir sehr ergeben, Cic.
Schulstudien; z.B. zu Gabii seine Sch. machen, Gabiis Graecarum Latinarumque litterarum discendarum causā commorari.
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro