anrücken , I) v. tr. etwas an etwas: ... ... von Personen: accedere ad alqd (übh. herankommen, näher, propius). – succedere alqd od. ad u. sub alqd (allmählich herankommen, anmarschieren, ...
... , prospere, feliciter,fauste (glücklich vonstatten gehen). – succedere, procedere, absol. oder mit dem Zus ... ... – nicht recht g., minus od. parum od. non satis succedere oder procedere: nach Wunsch g., ex sententia succedere, procedere.
mißlingen , non succedere. non od. parum od. secus procedere (nicht den gewünschten Fortgang nehmen). – praeter spem evenire. secus cadere. praeter opinionem cadere (wider Erwarten schlecht ablaufen). – ad irritum cadere, redigi (gänzlich vereitelt werden). ...
nachfolgen , I) eig., s. folgen ... ... subicere. – II) uneig.: a) der Zeit nach folgen: alcis aetati succedere. – bes. im Amte, in der Regierung folgen, succedere alci od. in alcis locum – die nachfolgenden Fürsten, post ...
unvermerkt , non sentientibus nobis (uns, indem wir es nicht ... ... frequenter omnium generum excĭdunt versus). – furtive (verstohlenerweise, z.B. ad montes succedere). – clam (heimlich u. ohne Wissen der andern, z.B. ...
nachrücken , succedere (im allg., auch als Nachfolger, z.B. an jmds. Stelle, alci od. in alcis locum). – subsequi (marschierend allmählich nachfolgen, z.B. minoribus itineribus).
wohlgeraten , I) gut vonstatten gehen: bene od. prospere cedere od. procedere od. succedere. – II) gedeihen: spei od. exspectationi bene respondere. – ein wohlgeratener Sohn, filius bene moratus: sich möglichst wohlgeratene Kinder ...
untertreten , unter ein Dach, tectum subire oder tecto succedere (z.B. imbris vitandi causā).
nachdrängen , cum impetu succedere.
nachdringen , succedere.
substituieren , jmd. alqm in locum alterius substituere. – etw. subst., alqd in locum od. in vicem alcis rei reponere: ein ... ... verbum reponere. – Substitut , vicarius. – jmds. S. werden, succedere vicarium muneri alcis.
bergauf, bergaufwärts , adversus collem (gegen die Anhöhe, z. ... ... – adverso colle (in aufwärtsgehender Richtung der Anhöhe, z. B. rücken, succedere). – sursum (in die Höhe, aufwärts übh., z. B. steigen, ...
... jmdm. nachfolgen, ut integri et recentes defatigatis succederent, Caes.: succedere proelio, sich im Kampfe ablösen, Liv.: Lauso, ... ... pass. impers., ne tibi succederetur, abgelöst werdest, einen Nachfolger bekommst, Cic.: ut ei succederetur ante tempus, Suet.: Partiz. subst., succedentes, die Nachfolger ...
gut , bonus (tüchtig, tauglich in physischer und moralischer Hinsicht, ... ... , omnia praeclara rara. gut werden, meliorem fieri: übtr. bene succedere: mit jmd. wieder gut werden, s. versöhnen, sich.
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... alvum, Ov.: sub orientem secutus Armenios, Flor. – übtr., sub manus succedere, unter die Hände kommen, Plaut.: hoc succedit sub manus negotium, ...
Höhe , I) eig.: altitudo. – excelsitas. – sublimitas (diese drei eig. u. bildl.). – proceritas (eig., Schlankheit etc., s. ... ... ardua, n. pl. – die steile H. des Berges hinanrücken, succedere in arduum.
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... alcis aetati supparem od. proximum esse: nach jmd. l., aetati alcis succedere: in jenen Zeiten l., illis temporibus esse; illis tem poribus od ...
imber , bris, Abl. brī u. (seltener) bre ... ... sanguinis, Cic.: guttae imbrium quasi cruentae, Cic.: tectum, quo imbris vitandi causā succederet, Cic. piscinae servandis imbribus (Regenwasser), Tac.: imbres undique et omnia ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro