Suēvī , Suēvia , Suēvicus , s. Suēbī.
Vesuvius , iī, m., der Vesuv, ... ... zsgz. Vesvīnus , a, um, vesuvisch, des Vesuvs, iuga, Sil. 12, 152: apex, Stat. ... ... , 6, 62 u. 5, 3, 205. – subst., Vesuvīnum u. Vesvīnum, ...
dē-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) tr. ... ... , außer Gebrauch bringen, desuevi (verst. eum), ne etc., Titin.: in totum aevum d. ... ... clamorem Romani exercitus pati, Liv. 8, 38, 10: his vita magistris desuevit quernā pellere glande famem, ...
cōn-suēsco , suēvī, suētum, ere, beigewöhnen, I) ... ... qui fere bella et civiles dissensiones sequi consuevit, Caes.: quod plerumque iis accidere consuevit, qui etc., Caes.: aliquid, ... ... officiis consuesse tribui docebat, Caes.: cui vulneri multiplex medicina consuevit opponi, Veget. mil.: pars magna terrarum mergi ...
flo , āvī, ātum, āre (ahd. blāsan), blasen ... ... v. Winde, blasen, wehen, qui ventus in his locis flare consuevit, Caes.: neque ullus flare ventus poterat, Caes.: cum contrarii venti flare coepissent ...
suēsco , suēvī, suētum, ere, (Inchoat. v. ... ... . p. 176 Schenkl. – dah. suevi, ich bin gewohnt, pflege, sueveram, ich pflegte usw., mittere suevit, Lucr.: ubi cubitare sueverat, Amm.: u. synkop. ...
suēmus = suevimus, s. suēsco, Lucr. 1, 60 u.a.
cōn-sueo , ēre, gewohnt sein, pflegen, eine bloß nach Analogie angenommene Wortform (s. Charis. 253, 1. Prisc. 10, 15); denn Prop. 1, 7, 5 ist consuemus zsgz. für consuevimus.
Vesēvus , ī, m., s. Vesuvius.
Vesbius , iī, m., s. Vesuvius.
as-suēsco (adsuēsco), suēvī, suētum, ere (*assueo), I ... ... lucem pati assuesce, Sen.: assuevi non mihi respondere sed adversario, Sen. rhet.: assueti vinci, Liv.: rapto vivere assueti, Curt. – absol., sic enim assuevi (als Parenthese), Cic. ep ...
īn-suēsco , suēvī, suētum, ere, I) intr. sich an etwas gewöhnen, ... ... Liv. – II) tr. an etwas gewöhnen, insuevit pater hoc me, Hor.: pecus aquā, Colum.: insuesci debent, Colum.: ita ...
vāricōsē , Adv. m. Compar. (varicus), grätschbeinig gehend, grätschend, varicosius onera sua portare assuevisse, Fest. 149 (a), 27.
Vortritt , prior locus. – den V. vor jmd. haben, alci antecedere: jmdm. den V. (vor mir) lassen, alqm eo locoire, quo ipse consuevi, iubere.
Vesaevus , s. Vesuvius.
prae-gravo , āvī, ātum, āre, I) v. tr. ... ... ) eig.: praegravata inhaerentibus (telis) scuta, Liv.: praegravato capite saepius, quam consuevit, Colum. – B) bildl.: 1) im allg., zu ...
mānsuēsco , suēvī, suētum, ere (= manui suesco), I) tr. »an die Hand gewöhnen« = zahm machen, animalia silvestria, Varro r. r. 2, 1, 4: tigres, Coripp. Iohann. 6, 253: rabidae vires tigris, Ps. ...
Vesēvinus , a, um, s. Vesuvius.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro