sufrāgium , s. suffrāgium a.E. /.
suffrāgium , iī, n. (wohl nicht ... ... stimmen ab, Liv.: suffragium inire, votieren, Liv.: ire in suffragium, zur A. ... ... Erlaubnis zu votieren, das Stimmrecht, alci suffragium impertire, Liv.: suffragium dare, abstimmen lassen, Liv.: suffragia populo ...
re-voco , āvī, ātum, āre, I) wieder rufen, ... ... ) wieder rufen, nochmals rufen, -aufrufen, a) übh.: in suffragium, Liv.: rursus ad bibendum, Petron. – b) als gerichtl. t ...
Beifall , comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im ...
suffrāgor , ātus sum, āri (suffragium), I) durch seine Stimme (Votum) begünstigen, zum Amte befördern, suffragandi libido, Cic. de legg. 3, 34; so auch Cic. Mur. 71: v. lebl. Subjj., domus ...
... v. Senatoren u. Richtern). – suffragium ferre od. inire. in suffragium ire (von den Bürgern in ... ... suffragium iubere (das V. abstimmen heißen); populum in suffragium mittere (das V. zur Abstimmung schreiten lassen; alle drei in einem einzelnen Fall); dare suffragium populo (dem Volke ...
Wahlrecht , ius suffragii, im Zshg. auch bl. suffragium (das Stimmrecht in den Komitien). – ius optandi alqm (das Recht, jmd. zu wählen, z.B. patronum). – iudicium alcis deligendi (das freie Urteil, jmd. zu wählen). ...
Wahlreich; z.B. sie haben ein W., reges suffragio deligunt. – Wahlspruch , sententia; dictum. – Wahlstimme , suffragium.
Stimmrecht , ius suffragii. – Auch bl. suffragium od. Plur. suffragia. – jmd. das St. geben, impertire alci suffragium: jmdm. das St. nehmen, privare alqm suffragio; alqm suffragiis privare ...
suffrāgiolum , ī, n. (Demin. v. suffragium), die Abstimmung, Stimme, Auct. carm. de fig. 129. p. 68 Halm.
Stimmtäfelchen , tabella (im allg.). – suffragium (des Wahlmanns in ben Komitien). – die St. verteilen, austeilen, tabellas ministrare: die St. sortieren, aussondern u. zählen, tabellas oder suffragia oder sententiasdiribēre.
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, ...
1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, ... ... m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus ...
red-eo , iī (selten īvī), itum, īre, I) ... ... , zum Tr. (um es zu beginnen), Liv.: so auch in suffragium, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 15, 9): in gyrum ...
Caere , n. indecl., auch Caeres , itis u. ... ... Cäriten, Liv. Sie hatten früh das röm. Bürgerrecht, aber ohne suffragium; dah. tabulae Caerites od. Caeritum = das Verzeichnis solcher Cäriten ...
1. intrō , Adv. (eig. st. intero, sc. ... ... intro ducere, Ter.: filiam intro vocare ad nos, Cic.: tribus intro vocare ad suffragium, Liv.; u. bl. tribus intro vocare, Liv.: cibum intro ferre ...
Stimme , I) im allg.): vox. – cantus (Gesang ... ... ) insbes., das Votum, die abgegebene Meinung: sententia (im allg.). – suffragium (die Stimme des Bürgers in den Komitien; auch das Täfelchen, mit dem ...
studium , iī, n. (studeo), der innere Trieb ... ... Teilnahme, Begeisterung (verb. mit favor u. mit suffragium u. im Ggstz. zu odium), Cic. u.a.: studium ...
... (v. Bürger als Wahlmann in den Komitien). – in suffragium ire. suffragium inire (vom Volk in den Komitien). – einfach st ... ... condemnandum): es stimmen alle (allegeben ihre Stimme ab), suffragium it per omnes: alle stimmen für seine Wahl zum Feldherrn ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro