summātim , Adv. (summa), I) summarisch, nur den Hauptsachen nach, im allgemeinen, verb. generatim ac summatim, Varro LL.: in hoc libro summ. ponere, Varro LL.: summ. attingere ...
summātus , ūs, m. (summus), die Oberstelle, Oberherrschaft, imperium sibi ac summatum petere, Lucr. 5, 1140.
cōnsummāte , Adv. (consummatus), vollendet (Ggstz. inchoate), Porph. Hor. sat. 1, 10, 46 u. Eccl.
cōnsummātio , ōnis, f. (consummo), I) das Auf- ... ... ab historicis narrata est, toties fere consummatio totius vitae et quasi funebris laudatio redditur, Sen. suas. 6, ... ... Quantität, die Steigerung bis auf die höchste Quantität, consummatio omnium (ciborum) nocet, sehr große Quantität, Cels. 1 ...
cōnsummātus , a, um, PAdi. m. Superl. (consummo), auf ... ... v. Pers.: c. orator, Quint.: patroni, Quint.: Cato, Mart.: consummatissimus iuvenis, Plin. ep. 2, 7, 6.
cōnsummātor , ōris, m. (consummo), der Vollender (Ggstz. initiator), Eccl.
cōnsummātrīx , īcis, f. (Femin. zu consummator), die Vollenderin, Eccl.
in-cōnsummātus , a, um, I) unvollendet Ambros. de fide 2, 15. § 129. – neutr. pl. subst., diminuta inconsummataque (Ggstz. integra absolutaque), Boëth. cons. phil. 3, 10. p ...
in-cōnsummātio , ōnis, f., die Unvollkommenheit, Tert. adv. Val. 10. Itala sap. 3, 16.
... Ov.: in suum decus nomenque velut consummata eius belli gloria, zur Verherrlichung seines Namens (auf sein ... ... vitam c. atque explere, Sen. ep. 12, 8: consummato anno, Ulp. dig. 2, 15, 8. § 6. – ... ... als Soldat) vollenden, Suet. Cal. 44, 1: dah. milites consummati, ausgediente, Frontin. 4, ...
summās , ātis, c. (v. summus ... ... Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst., summātēs, um, m., die Höchsten, Vornehmsten, Amm. 20, 6, 1. – u. so summates Danaûm, Orest. tr. 908.
ab-inde , Adv., a) im Raume, von da, von dort, quasi sumat abinde (de cruce), Comm. apol. 330. – b) in der Zeit, von da an, von der Zeit an, iam abinde... ex ...
citātim , Adv. (citatus), hurtig, schnell, eilends, ... ... , 4 (b. Cic. ad Att. 14, 20, 5 richtiger summatim). Vgl. Funk in Wölfflins Archiv 7, 496. – Compar. citātius ...
as-summo (ad-summo), āre (ad u. summa), dazuzählen, addieren, sextula bis assummata duellam facit, Hultsch Metrol. p. 113, 7 (aus Isid. 16, 25, 15, wo Otto assumpta liest). Not. Bern. ...
inchoātē , Adv. (inchoatus), anfangsweise, angefangen (Ggstz. consummate), Augustin. de genes. ad litt. 6, 11. § 19.
initiātor , ōris, m. (initio), I) der Beginner (Ggstz. consummator), Tert. adv. Marc. 4, 22. – II) der Einweiher in usw. mysteriorum dei, Hieron. Didym. de spir. scto 50.
infimātis (īnfumātis), e (infimus), einer von den Untersten (Ggstz. summatis), ego infimatis infimus (accubet), Plaut. Stich. 493. Vgl. Prisc. 12, 17.
auxiliāris , e (auxilium), zur Hilfeleistung dienlich, Hilfe leistend, ... ... Lucina, Ov.: fulmina, Caecin. b. Sen.: numen, Lucan.: deae summatis auxiliaris providentia, Apul. – m. Ang. wem? wozu? wogegen ...
summarisch , in angustum od. in breve coactus (ins kurze, in einen Auszug gebracht). – brevis (kurz übh.). – Adv .breviter; summatim.
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... valde familiariter vivere, Cic.: duas res simul nunc agere decretum est mihi, Plaut.: sumat consumat perdat, decretum est pati, Ter.: certum atque decretum est non dare signum, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro