sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die ... ... der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r.r. 1 ...
Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – ... ... : minuta summa; minuta summula: eine S. Geld, s. Geldsumme: die S. ziehen, summam facere, von etwas, alcis rei. – Bei Angaben von bestimmten Summen wird »eine Summe von etc.« nicht übersetzt, z.B. um die S. von 50 ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr ... ... cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir summe observantissimus, Plin. ep. 10, 26 (11), 1.
summen , fremere (im allg.). – murmurare. – ... ... , v. Bienen). – bombum facere (brummend summen, v. Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg.). – murmur ( ... ... . der Bienen). – bombus (das tiefe Gesumme der Bienen).
Unsumme; z.B. eine Uns. Geldes, innumerabilis pecunia.
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
summergo- , - mersio , - merso , s. sub-mergoetc.
Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa (die Summe Geldes, der Geldposten). – pecunia (Geld übh., u. ... ... . (der eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für ...
Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u. ohne ... ... strages, Sidon. carm. 9, 244. – / Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm ... ... 5, 13 (wo auch die alte Nbf. Tarsumennus) u. Strabo 5, 2, 9 ...
īnsūmentum , ī, n. (insuo) = επίβλημα, der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala (Verc.) Marc. 2, 21 u. Luc. 5, 36.
assūmentum (adsūmentum), ī, n. (assuo), der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala Matth. 9, 16. Vulg. Marc. 2, 21. Vgl. Löwe Prodr. p. 150.
Hauptsumme , summa omnium; u. bl. summa.
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
Konsumenten , die, qui consumunt.
Streitsumme , summa, de qua litigatur; auch bl. lis (z.B. die St. abschätzen, litem aestimare).
Prozeßsumme , litis summa (die Summe, die der Prozeß kostet). – summa, de qua litigatur (die Summe, über die prozessiert wird).
nūgācissumē , Adv. (nugax), höchst kurzweilig, Plaut. trin. 819.
Tarsumennus , s. Trasumēnus.
praesūmenter , Adv. (praesumens v. praesumo), dreist, kühn, Cassiod. var. 5, 15, 2 u.a. Eccl.
ἐσσύμενος , partic . von σεύω , w. m. s. – Adv . ἐσσυμένως , eilig, in Hast, ἐμάχοντο Il . 15, 698, ἀποβάντες Od . 14, 346; Pind. frg . 147 u. sp. D ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro