sūmen , inis, n. (= *sūgmen v. sugo), die ... ... der fetteste Teil, die Schmalzgrube, campos Roseae Italiae esse sumen, in quo etc., Caes. Vopisc. b. Varro r.r. 1 ...
Summe , I) Betrag, bes. Geldbetrag: summa. – ... ... : minuta summa; minuta summula: eine S. Geld, s. Geldsumme: die S. ziehen, summam facere, von etwas, alcis rei. – Bei Angaben von bestimmten Summen wird »eine Summe von etc.« nicht übersetzt, z.B. um die S. von 50 ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr ... ... cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir summe observantissimus, Plin. ep. 10, 26 (11), 1.
summen , fremere (im allg.). – murmurare. – ... ... , v. Bienen). – bombum facere (brummend summen, v. Bienen). – Summen , das, fremitus (im allg.). – murmur ( ... ... . der Bienen). – bombus (das tiefe Gesumme der Bienen).
Unsumme; z.B. eine Uns. Geldes, innumerabilis pecunia.
absūmēdo , inis, f. (absumo), das Auszehren, im Wortspiel b. Plaut. capt. 904.
summergo- , - mersio , - merso , s. sub-mergoetc.
Geldsumme , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa (die Summe Geldes, der Geldposten). – pecunia (Geld übh., u. ... ... . (der eine, der andere Geldposten), una, altera pecunia: viele Geldsummen (Geldposten), multae pecuniae. – für ...
Trasumēnus (Trasumennus, Trasimēnus, Trasymēnus), ī, m. (mit u. ohne ... ... strages, Sidon. carm. 9, 244. – / Die Schreibart Trasumenus u. gew. Trasumennus ist überall die der besten Hdschrn. (s. Halm ... ... 5, 13 (wo auch die alte Nbf. Tarsumennus) u. Strabo 5, 2, 9 ...
īnsūmentum , ī, n. (insuo) = επίβλημα, der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala (Verc.) Marc. 2, 21 u. Luc. 5, 36.
assūmentum (adsūmentum), ī, n. (assuo), der aufgesetzte Flicken, der Flicklappen, Itala Matth. 9, 16. Vulg. Marc. 2, 21. Vgl. Löwe Prodr. p. 150.
Hauptsumme , summa omnium; u. bl. summa.
compsissumē , Adv. (v. κομψῶς, listig), höchst schlau, lepidissime et compsissume confido confuturum, *Plaut. mil. 941 (nach Hertz' einleuchtender Vermutung).
Konsumenten , die, qui consumunt.
Streitsumme , summa, de qua litigatur; auch bl. lis (z.B. die St. abschätzen, litem aestimare).
Prozeßsumme , litis summa (die Summe, die der Prozeß kostet). – summa, de qua litigatur (die Summe, über die prozessiert wird).
nūgācissumē , Adv. (nugax), höchst kurzweilig, Plaut. trin. 819.
Tarsumennus , s. Trasumēnus.
praesūmenter , Adv. (praesumens v. praesumo), dreist, kühn, Cassiod. var. 5, 15, 2 u.a. Eccl.
ἐσσύμενος , partic . von σεύω , w. m. s. – Adv . ἐσσυμένως , eilig, in Hast, ἐμάχοντο Il . 15, 698, ἀποβάντες Od . 14, 346; Pind. frg . 147 u. sp. D ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro