summus , a, um, s. superus.
summussus , a, um (sub. u. musso), in den Bart murmelnd, leise sprechend, Naev. tr. 67. Vgl. Paul. ex Fest. 299, 3.
prae-summus , a, um, allerhöchst, pr. Paulus, Oros. apol. 32, 9. p. 662, 2 Zangemeister.
centēnsumus , s. centēsimus /.
vīcēsimus (vīcēnsimus od. -sumus) u. (aber ... ... bei Cic.) vīgēsimus (vīgēsumus), a, um (viginti), der zwanzigste, I) adi.: dies vic., Cic. u. Varro: annus vicensumus, Plaut.: annus vigesumus, Sall.: uno et vicesimo, altero et vicensimo ...
1. bu , Silbe aus der Kindersprache, Paul. ex Fest. 109 ›unde infantibus an velint bibere dicentes, bu syllaba contenti sumus‹.
oben , I) was oberhalb ist, durch summus (superus gew. nur von den Dingen über uns, in der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört. – oben auf dem ...
umbo , ōnis, m. (verw. mit ἄμβων), I) ... ... auf der Mitte des Schildes, der im Handgemenge zuw. als Stoßwaffe diente, summus clipei umbo, Verg.: Gallum umbone ictum deturbat, Liv.: assurgentem regem umbone resupinat ...
1. Maro , ōnis, m., Familienname des bekannten röm. Dichters ... ... P. Vergilius, Lact. 1, 15, 12: altisonus, Iuven. 11, 178: summus, Iuven. 12, 4: sacer, Mart. 8, 56, 3: Minciades, ...
summa , ae, f. (summus, a, um), das Oberste, Höchste, I) der ... ... – Über summa ducum, Ov. am. 1, 9, 37, s. summus( unter superus) a.E.
ideal , optimus (der beste). – summus (der vortrefflichste). – perfectissimus. perfectus et omnibusnumeris absolutus (höchst vollendet). – pulcherrimus (sehr schön). – quo nihil praestantius cogitari potest (höchst ausgezeichnet). – incredibilis (unglaublich, z ...
... dich un ser, miserere nostri. – wieviel sind unser? quot sumus (im ganzen genommen); quot sunt nostrûm (wieviel sind von uns da?): unser sind zehn, nos sumus decem; hi decem adsumus: unsereiner, unsereins. unus nostrûm. unus de ...
summē , Adv. (summus), höchst, im höchsten Grade, höchlich, recht sehr, äußerst, officiosus, Cic.: iucundus, Cic.: disertus, Quint.: munitus, Hor.: contendere, Cic.: cupere, Caes.: diffidere, Cic.: admirari, Quint. – beim Superl., vir ...
Koppe , durch summus od. extremus od. ultimus (der oberste od. äußerste Teil von etc.), z.B. die K. des Berges, summum od. ultimum montis iugum: des Fingers, digitus extremus.
summo , āvi, āre (summus), auf den Höhepunkt bringen, quod ita orationem summaverit, ut etc., Schol. Bob. ad Cic. or. pro Mil. 10. no. 5. p. 286, 12 B.
Kuppe , z.B. des Fingers, digitus extremus od. summus: des Berges, montis culmen; mons summus.
venter , tris, Genet. Plur. trium, m. (vgl ... ... Bauch, Leib, I) eig.: a) übh.: venter summus, imus, Cels.: foedus atque olidus venter, Sen.: venter intumescit, Colum. ...
tam-diū , Adv., I) so lange, nur so lange ... ... , zB. tamdiu requiesco, quamdiu scribo, Cic.: tamdiu vobis cordi sumus, quamdiu usui, Sen. rhet.: tamdiu velle debebis, quoad te non paenitebit, ...
licēns , entis, I) Partic. v. liceor, w. ... ... ausgelassen, Lupercus, Prop.: turba, Sen. poët.: quam audaces et quam licentes sumus, Gell. – 2) v. lebl. u. abstr. Subjj. = ...
summās , ātis, c. (v. summus), einer von den Höchsten, Vornehmsten, vornehm, erhaben, viri, Plaut. u. Spät.: matronae, Plaut.: puella, Sidon.: dea, Apul.: virgo summas regionis, Apul. – Plur. subst., summātēs ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro