suntonātor , s. syntonator.
Lebensunterhalt , s. Unterhalt, Lebensbedürfnis.
Standesunterschied; z.B. die Standesunterschiede aufheben, dignitatis gradus tollere.
Friedensunterpfand , s. Friedenspfand.
Friedensunterhändler , pacis interpres (insofern er als Mittelsperson die Unterhandlungen betreibt). – pacis internuntius (sofern er den Zwischenträger macht). Vgl. »Friedensgesandte, der«.
Friedensunterhandlung , colloquium de pacis legibus (Besprechung zweier Feldherrn etc. über die Friedensbedingungen ... ... de pace (Verhandlung, Beratung, wie man den Frieden aufrecht erhalten wolle). – Friedensunterhandlungen anknüpfen, pacis condiciones postulare (die Aufstellung von Friedensbedingungen verlangen); de pace ...
Geschlechtsunterschied , differentia generum (z.B. in dis nulla est). – Geschlechtswort , articulus (Gramm.).
σύντονος , gespannt, angespannt, angestrengt, συντόνῳ χερὶ λύει τὸν αὑτῆς πέπλον , ... ... e; auch adv ., συντόνως πρὸς τὸν ϑεὸν βλέπειν , Phaedr . 253 a; ζῆν , ... ... , Pol . 5, 47, 4, u. ähnlich ἐχρῆτο τῇ πορείᾳ συντόνως , 8, 28, ...
συντεχνῑτης , ὁ, = σύντεχνος (?).
... prodesse aequum est, Ter.: illa, quae prosunt aut quae nocent, aut bona sunt aut mala, Cic.: id mirum ... ... multum prodest in amore, Prop.: eaque in prima parte actionis dicit, quae sunt in summa (im letzten ... ... durch Dat., qui nec tibi nec alteri prosunt, Cic.: non modo igitur prodest, sed ...
prae-dīsco , didicī, ere, etwas vorher lernen, ... ... , 51: tempestates, Verg. georg. 1, 252: qui ea, quae agenda sunt in foro tamquam in acie, possunt etiam nunc exercitatione quasi ludicrā praediscere ac meditari, Cic. de or. 1, ...
fehlerhaft , vitiosus. mendosus (s. »Fehler ... ... (verkehrt, verderbt). – sehr s., v. Schriften, in quo multa vitia insunt (in bezug auf Sprachfehler, wie Barbarismen, Solözismen); in quo multa perperam dicta sunt (in bezug auf den Inhalt); mendosissime descriptus (in bezug auf ...
Löschgeräte , die, instrumenta, quae ad incendia compescenda sunt. – Löschmittel , subsidia restinguendis ignibus comparata; ea quae ad coërcendos ignes auxilio esse possunt.
sīgnificābilis , e (significo), anzeigend, zu verstehen gebend, ... ... Töne, Varro LL. 6, 52: placetne appellemus significabilia ea, quae signis significari possunt nec signa sunt? Augustin. de magistro 8.
Sehenswürdigkeit , spectaculum; res visenda oder visu digna. – Sehenswürdigkeiten, ea, quae visenda sunt: die S. in Ägypten, quae mirifica in Aegypto visuntur: etw. ist eine S. der Stadt, visentes urbem tenet alqd. ...
līs (altlat. stlīs), lītis, Genet. Plur. lītium ... ... allg.: lis uxoria, häuslicher Zwist (mit der Gattin), Sen.: lites factae sunt inter eos, Ter.: aetatem in litibus conterere, Cic.: litem componere ...
cūr , Adv. ( gotisch hwar, ahd. hwār, ... ... wann?), wozu = weshalb, warum, I) relativ: duae sunt causae, cur etc., Cic.: causa non est, cur, Cic.: afferre rationem ...
Tun , das; z.B. unser Tun und Lassen, quae nobis facienda et fugienda sunt; quae nobis praestanda sunt ac vitanda: das ganze Tun und Treiben eines Menschen kennen lernen, totam vitam moresque hominis cognoscere: Ennius behauptet, die Götter bekümmerten ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro