superbio , iī, īre (superbus), I) übermütig sein, ... ... Sinne, stolz glänzen, prangen, quae sub Tyria concha superbit aqua, Prop. 4, 5, 22. – m. Abl., hāc (gemmā) certe apud Menandrum et Palaemonem superbiunt fabulae, Plin. 37, 106: radiis auri Tyriāque superbit ...
superbia , ae, f. (superbus) = ὑπερηφανεία, das ... ... , Cic. u.a.: superbiam abicere, Plaut., ponere, Hor.: alcis superbiam retundere, Phaedr.: per superbiam aetatem agere, Sall.: absit superbia, asperitas, Plin. ep.: tumens inani superbiā graculus, Phaedr. – ...
super-bibo , bibī, ere, darauf-, hinterher trinken, Plin. 23, 42. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 110. Tert. adv. gnost. 15 extr.
superbiter , Adv. (superbus), übermütig, Naev. b. Punic. 6. fr. 49 Vahlen (b. Non. 515, 10). Afran. com. 285. Vgl. Prisc. 15, 13.
superbificus , a, um (superbus u. facio), übermütig machend, Sen. Herc. fur. 48.
superbipartiēns , entis (super u. bis u. partior) u. superbitertius , a, um (super u. bis u. tertius), eine gerade Zahl u. darüber noch zwei Teile davon enthaltend, Boëth. inst. arithm. 1, ...
superbiloquentia , ae, f. (superbus u. loquor), als Übersetzung von ἀκόλαστος γλῶσσα, übermütige-, freche Rede, Trag. inc. fab. 110 ( bei Cic. Tusc. 4, 35).
Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia ( ... ... Ist »Stolz« = stolze Menschen, superbi, insolentes, arrogantes homines. – der St. (die Zierde) jmds., ... ... intoleranter se iactare: etw. für St. auslegen, alqd in superbiam accipere: es verrät St., ...
... im großen Glück, magnae fortunae). – inanis superbia (leerer Stolz). – vanitas (das eitle Großtun). – den H. ablegen, superbiam abicere od. ponere; desinere esse superbum. – Sprichw ... ... H. kommt vor dem Falle, ruinam praecedit superbia (nach Vulg. prov. 16, 18).
Übermut , insolentia (Überhebung). – intemperantia (schonungsloses Benehmen). – superbia (Hochmut). – Ist »Übermut« = die übermütigen Menschen, insolentes, superbi homines.
... ) – intemperans (schonungslos). – superbus. superbiā sese efferens (hochmütig); verb. insolens et superbus ... ... Wesen, s. Übermut. – üb. sein, superbire: insolenter od. insolentius od. superbiā se efferre: üb. werden, insolescere (z.B. von animus humanus); superbire coepisse; insolentius se efferre coepisse: sich üb. betragen, superbum se ...
... . – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. h. machen, ... ... es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre ...
dünkelhaft , insolentis superbiae plenus (voll ungebührlichen Hochmuts). – ... ... Weise anmaßend od. hochmütig). – d. sein, insolenter od. inaniter superbire (auf ungebührt iche oder nichtige Art sich hochmütig gebärden): inani superbiā tumēre (durch nichtigen Hochmut aufgeblasen sein).
... in fortuna, Cic.: utrum superbiorem te pecunia facit, an etc., Cic.: superbissima familia, Cic.: superbissimus homo, Auct. b. Afr. – faciam ... ... factum, Auct. b. Afr.: iudicium aurium superbissimum, Cic.: ut ille superbissimus titulus modicus atque etiam demissus videretur, Plin ...
rēgnum , ī, n. (rex), die Königsgewalt, Königsherrschaft ... ... übtr.: 1) eig.: regn. Numidiae, Sall.: regn. Maesuliorum, Liv.: superbi regni initium, Cic.: neque potest eiusmodi res publica non regnum et ...
in-cūso , āvī, ātum, āre (in u. causa), ... ... Caes.: alqm graviter ob defectionem, Liv.: alqm probri, Plaut.: alqm luxus et superbiae, Tac.: iniurias Romanorum, Liv.: factum alcis, Ov.: alienam culpam, Quint.: ...
oppeto , īvī u. iī, ītum, ere (ob u. peto), entgegengehen, poenas superbiae, seinen Übermut büßen, Phaedr. 3, 16, 2. – bes. pestem od. malam pestem, in den Untergang ( ...
... dem man auf andere herabsieht). – superba insolentia od. insolens superbia (das ungebührliche Benehmen des Hochmütigen). – stulta arrogantia (dummstolze Anmaßung). – inanis arrogantia (nichtige Anmaßung). – inanis superbia (nichtiger Hochmut). – der D. der Patrizier, spiritus patricii: ...
expulsio , ōnis, f. (expello), die Vertreibung, I) eig.: Laenatis, Cic. de rep. 1, 6: Superbi, Liv. epit. 1: Tarquinii Superbi, Augustin. de civ. dei 3, 15, 2 extr. – Plur., ...
... . au., inflare alcis animum ad intolerabilem superbiam. alcis animum flatu suo efferre (v. Glücke, das jmd. hoffärtig ... ... wie ein Frosch, bildl. v. Menschen); intumescere mit u. ohne superbiā (bildl., vor Stolz gleichs. aufschwellen). – aufgeblasen , s. ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro