vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque ... ... – affatim (bis zum Übermaß). – v. (da-) sein, superare; suppeditare: etwas v. haben, alqā re abundare od. affluere: v ...
hergeben , dare. praebere. suppeditare (reichen, Mitteln . Kosten, zu etwas, ad alqd). – ministrare, zu etw., ad alqd (zum Verbrauch geben, z.B. pecuniam). – reddere. restituere (herausgeben, zurückgeben). – cedere alqā ...
darbieten , offerre (entgegenbringen, darbringen). – deferre (anbieten, ... ... assem). – praebere (hinhalten, z. B. cavam manum, os). – suppeditare (reichlich, in Fülle an die Hand geben, gewähren, verschaffen, z. ...
... re (mit dem Nötigen versehen). – suppeditare alci alqd (zur Genüge verschaffen, darreichen, z.B. captivis egentibus ... ... oder zu einem geheimen Zweck). – jmd. mit Geld v., pecuniam alci suppeditare; pecuniā alqm subornare: ein Heer mit Proviant v., exercitui commeatum ...
zufließen , affluere. – Bildl. jmdm. etw. zufl. lassen, suppeditare alci alqd: es fließt mir etw. zu, alqd mihi obvenit od. obtingit (es wird mir etw. zuteil, z.B. hereditas).
zustecken , deferre ad alqm (jmdm. zutragen, z.B. pecuniam). – clam suppeditare od. subministrare alci (heimlich reichen, z.B. captivis alimenta clam supped.: u. tela clam subm.).
vorschießen , suppeditare (zur Unterstützung geben). – mutuum dare (leihen).
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd. II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... Cic.: de his rebus in angulis consumendi otii causā disserere, Cic.: otium studio suppeditare, Cornif. rhet.: neque enim quisquam hoc Scipione elegantius intervalla negotiorum otio dispunxit, ...
Fülle , I) das Vollsein, uneig., z.B. aus der ... ... : alles in (Hülle u.) F. geben, omnium rerum abundantiam et copiam suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; ...
Hülle , velamentum. velum (um zu umhüllen). – involucrum (um einzuwickeln). – tegumentum (um zu bedecken). – corpus (der Körper, die Hülle ... ... : alles in H. u. Fülle darbieten, omnium rerum abundantiam et copiam, suppeditare.
Vorrat , copia (als zu künftigem Gebrauch hinreichende Menge). – ... ... eine belagerte Stadt, commeatus. – hin länglichen V. von etwas besitzen, suppeditare alqā re: einen großen V. von etwas besitzen, alqā re abundare: ...
pecūnia , ae, f. (v. pecus, weil der ... ... ) ab alqo, Cic.: ut pecunia superesset, quae in aerario reponeretur, Nep.: suppeditare alci pecuniam, Nep.: transferre omnem pecuniam Athenas, Nep.: cum privatis non potuerat ...
spielen , I) mit Instrumenten Töne hervorbringen: canere mit dem ... ... alqd clam surripere: jmdm. etw. in die Hände sp., alci alqd clam suppeditare; alci subicere alqd (z.B. alci libellum). – den Krieg ...
... nulli sumptus, nulla iactura, Cic.: luxuriae sumptus suppeditare, Plaut.: porpetuos sumptus suppeditare, nec solum necessarios sed etiam liberales, Cic.: modum facere sumptibus ... ... , Eutr. 7, 14: si illi pergo suppeditare sumptibus, die Mittel zu geben für seine V., ...
anmutig , venustus. decorus. suavis. dulcis. iucundus. amoenus. festivus ... ... ; affluere venustate: a. machen, alci rei venustatem afferre od. amoenitatem suppeditare. – Adv. venuste; decore; suaviter; iucunde; amoene; festive. ...
zukommen , I) auf jmd. z., d.i. jmdm. entgegenkommen ... ... : obvenire; obtingere. – jmdm. oder einer Sache etwas z. lassen, suppeditare alci alqd (an die Hand geben, darreichen, z.B. alci frumentum ...
Überfluß , abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas ... ... copiis atque in omnium rerum abundantia vivere: im Üb. vorhanden sein, abundare; suppeditare: zum Üb., abunde; satis superque: im Überfluß, abundanter ( ...
Haushalt , I) eig.: Verwaltung des Hauswesens: *administratio od. ... ... . – usus vitae necessarii (die nötigen Lebensbedürfnisse). – den H. bestreiten, suppeditare sumptus cotidianos (den täglichen Aufwand im Hause bestreiten); omnem familiam sustentare ...
alimentum , ī, n. (alo), gew. im Plur., die ... ... Sen., penuria, Tac.: alimenta lactis puero dare, Ov.: captivis egentibus alimenta clam suppeditare, Liv.: tridui alimenta portare (v. Soldaten), Curt.: alimenta arcu expedire ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro