Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tabernaculum

tabernaculum [Georges-1913]

tabernāculum , ī, n. (taberna), das zu einer ... ... Cic.: incisis tabernaculorum funibus suismet tentoriis coopertos trucidabant, Tac.: ex praetorio in tabernaculum suum confusus concessit, Liv.: alqm in tabernaculum introducere, Liv.: tabernacula detendere, Caes. u. Liv ... ... Standort, die Schauhütte, capere tabernaculum, das T. einnehmen, wählen, recte, recht, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
protego

protego [Georges-1913]

pro-tego , tēxī, tēctum, ere, I) vorn bedecken, 1) eig.: tabernaculum hederā, Caes.: alqm scuto, Caes.: protectae porticus, Colum. – poet. m. Acc. resp. = an od. auf usw., protecti corpora scutis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »protego«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2035.
inambulo

inambulo [Georges-1913]

in-ambulo , āvī, āre, hin u. ... ... in porticu, Cic.: in xysto maternorum hortorum, Sen.: in Lycio, Cic.: ante tabernaculum, Liv.: non longe ab alcis aedibus, Cic.: cum pallio crepidisque in gymnasio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inambulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 130.
Standort

Standort [Georges-1910]

Standort , statio. – St. des Augurs, wenn er Beobachtungen anstellte, templum; tabernaculum: ein günstiger St., opportunitas locorum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Standort«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2193.
introduco

introduco [Georges-1913]

intrō-dūco , dūxī, ductum, ere, hineinführen, einführen, einrücken ... ... Caes.: exercitum in Ligures, Liv.: exercitum omnem in urbem, Liv.: alqm in tabernaculum, Liv.: legatos, legationes sociorum in senatum, Liv.: alqm ex carcere in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »introduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 406-407.
Stiftshütte

Stiftshütte [Georges-1910]

Stiftshütte , tabernaculum foederis (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftshütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Lebensaufgabe

Lebensaufgabe [Georges-1910]

Lebensaufgabe , totius vitae propositum; vitae summa. – als Tätigkeit, ... ... ). – sich etw. zur L. machen, in una re quasi vitae suae tabernaculum collocare (z.B. in una philosophia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensaufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1561.
tabernacularius

tabernacularius [Georges-1913]

tabernāculārius (tabernāclārius), iī, m. (tabernaculum), der Zeltmacher, Corp. inscr. Lat. 6, 9053.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabernacularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3001.
pono

pono [Georges-1913]

pōno , posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ... ... Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pono«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1771-1776.
Zelt

Zelt [Georges-1910]

Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ... ... das Zelt des (römischen) Feldherrn, praetorium: ein Z. aufschlagen, tabernaculum statuere od. constituere od. collocare; tentorium statuere od. ponere; tabernaculum tendere (aufspannen); praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zelt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2772-2773.
capio [1]

capio [1] [Georges-1913]

1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... . als t. t. der Auguralspr., prospectum ad urbem agrumque, Liv.: tabernaculum recte, parum recte, vitio, Cic.: templa ad inaugurandum, Liv. – δ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capio [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 974-979.
gehen

gehen [Georges-1910]

gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1027-1031.
leben

leben [Georges-1910]

leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... etw legen, z.B. in optimo vitae statu exquirendo); in una re quasi tabernaculum vitae suae collocasse (in einer Sache gleichs. sein Zelt für das ganze ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »leben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1555-1557.
recte

recte [Georges-1913]

rēctē , Adv. (rectus), I) gerade, a) ... ... (Ggstz. perverse, perperam, turpiter), r. asservare alqm, Plaut.: tabernaculum r. captum, nach Vorschrift (Ggstz. vitio captum), Cic.: u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recte«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2235-2236.
intro [2]

intro [2] [Georges-1913]

2. intro , āvī, ātum, āre (*interus), in etwas ... ... Flusse), Mela: eo, Plin.: quo, Caes.: in hortos, Ov.: in tabernaculum, Curt.: in portum (v. einem Schiffe), Dict.: in corpus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intro [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 405-406.
legen

legen [Georges-1910]

legen , ponere (im allg.). – locare. collocare ( ... ... totum se ponere od. collocare in alqa re; in una re quasi tabernaculum vitae suae collocare (z.B. in una philosophia). – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »legen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1569-1570.
liber [2]

liber [2] [Georges-1913]

2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... . den Auguralbüchern, se, cum legeret libros, recordatum esse vitio sibi tabernaculum captum fuisse, Cic. de nat. deor. 2, 11. – liber caerimoniarum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »liber [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 635-636.
defero

defero [Georges-1913]

dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... .: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1960-1965.
vitium

vitium [Georges-1913]

vitium , iī, n., der Fehler, das ... ... igitur obvenit vitium, quod tu iam Kal. Ian. futurum esse provideras, Cic.: tabernaculum vitio (gegen die Auspizien) captum, Cic.: vitio creatum esse (v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vitium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3524-3525.
statuo

statuo [Georges-1913]

statuo , uī, ūtum, ere (v. statum, dem ... ... ., statuam, Plaut. u. Cic.: tropaeum (tropaea), s.d.: tabernāculum, s.d.: urbem, Verg.: aras, Ov.: regnum, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »statuo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2790-2791.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon