Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
vergehen

vergehen [Georges-1910]

vergehen , I) v. intr.: a) übh.: ... ... Reif; dann bildl. vom Gedächtnis, v. der Hoffnung, vom Schmerz). – tabescere. contabescere (eig. auftauen, vom Schnee; daher durch Auflösung der Säfte schmelzen, unvermerkt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2480.
tabesco

tabesco [Georges-1913]

... ext. 10: ficus recentes in eo iure (Jauche) tabescere pati, Colum. 12, 17, 2: tabuit in calido vulnere mucro ... ... 9. – b) übtr., crescere itemque dies licet et tabescere noctes, Lucr. 5, 678 (vgl. im ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tabesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3002-3003.
abzehren

abzehren [Georges-1910]

abzehren , extenuare (mager machen, jmd., corpus alcis). – ... ... Kummer zehrt das Herz ab, aegritudo exest animum. – (sich) abzehren, tabescere (z. B. desiderio, dolore). – abgezehrt , macie tenuatus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 56.
auszehren

auszehren [Georges-1910]

auszehren , I) v. tr. conficere. exedere et conficere ... ... (abmergeln, schwächen, v. Wollust etc.). – II) v. intr. extabescere macie. – er zehrt aus, corpus ad tabem venit; corpus macie ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auszehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 315.
hinwelken

hinwelken [Georges-1910]

hinwelken , flaccescere (eig., welk werden, von Blättern etc.). – marcescere (schlapp, schlaff werden, eig. v. Blättern etc., übtr. v. Körper etc.). – tabescere (hinschwinden, vom Körper).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinwelken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1339.
versumpfen

versumpfen [Georges-1910]

versumpfen , in etwas, alqā re tabescere (bildl., z.B. hoc otium, quo nunc tabescimus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »versumpfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2541.
1. verwesen

1. verwesen [Georges-1910]

1. verwesen , putrescere. computrescere (verfaulen). – in tabem resolvi. tabescere coepisse u. bl. tabescere (sich zersetzen, in Fäulnis übergehen). – leicht v., facilem esse in tabem. – verwest , s. bes.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verwesen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2556.
sehnen, sich

sehnen, sich [Georges-1910]

sehnen, sich , a) absol.: desiderio tabescere (vor Sehnsucht vergehen). – b) nach etwas: desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas schmerzlich vermissen). – sich sehr nach etwas s., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehnen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2109-2110.
wegschleifen

wegschleifen [Georges-1910]

wegschleifen , I) = abschleifen, w. s. – 11) = ... ... resolvere. – II) v. intr . resolvi (sich auflösen). – tabescere (schwinden). – wegschnappen , haustu abripere (z.B. supervolantem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegschleifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2652.
verzehren

verzehren [Georges-1910]

verzehren , edere (essen). – comedere (aufessen; daher ... ... etwas verspeisen). – sich verzehren , se conficere (sich aufreiben). – tabescere. contabescere (allmählich hinschwinden von Menschen, z.B. an einer Krankheit, morbo: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verzehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2560.
dahinleben

dahinleben [Georges-1910]

dahinleben , wie das Vieh, vitam transire ... ... s. hinscheiden. – dahinschleich en , s. hinschleichen. – dahinschmachten , tabescere; contabescere. Vgl. »verschmachten«. – dahinschwinden , tabescere. contabescere (sich verzehrend, vergehend schwinden, tab. v. Pers., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dahinleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 548.
1. verkommen

1. verkommen [Georges-1910]

1. verkommen , obsolescere, durch etw., alqā re ( ... ... von den Kräften des Körpers u. Geistes, alt u. stumpf werden). – contabescere. extabescere (dahinschwinden, v. Pers. u. Lebl.). – exarescere (gleichs. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. verkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493-2494.
otium

otium [Georges-1913]

ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... otium secutus sum, Ter.: a rei publicae pulcherrimis muneribus otium sibi sumere, Cic.: tabescere otio, Cic.: venire in otium, Cic. – per otium (in aller ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »otium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1423-1424.
Elend [2]

Elend [2] [Georges-1910]

Elend , miseria (z.B. glänzendes, honesta). – ... ... (geduldig bis zu Ende): im E. vergehen, miseriā od. in calamitate tabescere: jmd. ins Elend (in die Verbannung) schicken, alqm in exsilium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Elend [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 728.
cresco

cresco [Georges-1913]

crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... v. Tage, zunehmen (Ggstz. decrescere), crescere dies licet et tabescere noctes, Lucr.: umbra, ut dies crevit decrevitve, modo brevior modo longior hāc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cresco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753-1758.
Hunger

Hunger [Georges-1910]

Hunger , fames (Begierde nach Speise; übtr. = Hungerkur u ... ... inediā absumi od. consumi od. confici od. necari; fame extabescere: sich durch H. töten, per inediam a vita discedere; inediā finire ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hunger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1366-1367.
Schmerz

Schmerz [Georges-1910]

Schmerz , dolor (im allg., sowohl körperlicher als geistiger, über ... ... dolorem fovere: dem Schmerz unterliegen, dolori succumbere: vor Schmerz vergehen, dolore tabescere: vom Sch. gebrochen, dolore fractus: den Sch. der Trennung nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schmerz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2049-2050.
conficio

conficio [Georges-1913]

cōn-ficio , fēci, fectum, ere (con u. facio), ... ... altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1443-1446.
verfallen

verfallen [Georges-1910]

verfallen , I) einfallen, zusammenfallen: in ruinam pronum esse ( ... ... dann bildl., zugrunde gehen, z.B. vom Staat, vom Hauswesen etc.). – tabescere (schwinden, von leb. Wesen). – ein verfallenes Gebäude, domus ruinis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verfallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2474.
Sehnsucht

Sehnsucht [Georges-1910]

Sehnsucht , a) im allg.: desiderium (meton. auch v. ... ... affectum esse; ardenter cupere alqm oder alqd: vor S. vergehen, desiderio tabescere od. confici: vor S. nach jmd. sterben, desiderio alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sehnsucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon