... a) das Gemälde, tabula picta und bl. tabula, Cic. u.a.: tabula picta in pariete, ... ... – b) eine Gesetztafel, libellus XII tabularum, Cic.: tabulas figere, Cic.: tabulae (der Dezemvirn) peccare vetantes ...
tabulātus , a, um (v. tabula, s. Prisc. 8 ... ... 4, 3 (12), 3: arcanae tabulata catastae, Gerüst, Mart. 9, 59, 5. – ... ... 4) das Stockwerk, turris quattuor tabulatorum, Caes.: ebenso tabulatorum quinque, Liv. – übtr.: a) ...
tabulāris , e (tabula), zum Brett-, zur Tafel gehörig, I) adi.: clavus, ... ... , zu Blechen dienlich, Plin. 34, 97. – II) subst., tabulāre, is, n., das Getäfel, palati, das Gaumenbein, ...
tabulātio , ōnis, f. (tabulo), die Täfelung, das Tafelwerk, Stockwerk, Caes. b.c. 2, 9, 3: tabulationes habere complures, Vitr. 5, 5 (6), 7.
tabulātim , Adv. (tabula), abteilungsweise, reihenweise usw., Pallad. 3, 9, 11.
tabulātum , ī, n., s. tabulātus, a, um.
tabulāria , ae, f., s. tabulārius.
tabulārius , a, um (tabula), zu schriftlichen Urkunden gehörig, ... ... . Lat. 6, 1785. – II) tabulāria, ae, f., a) (sc. aedes) = ... ... (sc. res) = die Archivsachen, Registratur, tabulariam administrare, Cod. Iust. 7, 9, 3. – III) tabulārium, iī, n. (sc. ...
stabulātio , ōnis, f. (stabulor), der Aufenthalt des Viehes, die Stallung, hiberna, Colum. 6, 3, 1: ovilis, Apul. met. 4, 6. – u. der Standort der Menschen, Gell. ...
stabulārius , a, um (stabulum), zum Stalle gehörig, subst., stabulārius, iī, m., I) der Stallbediente, Colum. ... ... niederer Gastwirt, Stallwirt, Sen. u.a.: so auch stabularia mulier, eine Gastwirtin, Stallwirtin, ...
contabulātio , ōnis, f. (contabulo), I) die Balkenlage, die Dielenverschalung, der Dielenboden, Caes. b. c. 2, 9, 1 sqq. Vitr. 10, 15. § 3 u. 4: proscaenii c ...
tabulāmentum , ī, n. (tabula), die Täfelung, das Tafelwerk, Frontin. strat. 1, 7, 1. Corp. inscr. Lat. 1, 603.
Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).
Stockwerk , tabulatum; tabulatio; contabulatio; contignatio. – das zweite od. obere St, domus superior; ... ... – ein viele St. hohes Haus, domus (insula) multis tabulatis edita: im dritten (obersten) St. wohnen, tribus scalis habitare; ...
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – ... ... Senats, Volks u. dgl.). – Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae committuntur.
... die Bohle (u. zwar im rohen Zustande, während tabula = das mit dem Hobel bearbeitete Brett), axes aesculini, quercei, Vitr.: axes querni, Plin., quernae, Pallad.: stabula roboreis assibus constrata, Col.: supra ea tigna transversas trabes inicere easque axibus ...
Brett , I) eig.: tabula lignea, gew. bl. tabula. – assis od. axis ... ... im B. (das Brettspiel) spielen, in tabula ludere (im allg.); in abaco ludere. latrunculis ludere ... ... Bohle). – Bretterdach , tectum tabulis constratum. – Bretterdecke , tabulatio; contabuiatio. – brettern ...
Rahmen , der, forma (im allg.). – margo (Rand, erhabener Rahmen). – tabulamarginata (Rahmen mit der Hinterwand). – ein Gemälde in einen R. fassen, picturam in forma lignea includere; picturam tabulā marginatā includere.
tabulo , āre (tabula), mit Brettern belegen, -beschlagen, trabiculae calcatui tabulandae, Itin. Alex. 33 (77).
Register , index (in bezug auf den Inhalt). – tabulae (in bezug auf das Material). – ein R. über die Flüsse, ... ... in litteras digesta nomina: ins R. eintragen, in indicem od. in tabulas referre.
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro