istāc-tenus , bis hierher, Plaut. Bacch. 168 G.
... stacta , ae, f. u. stactē , ēs, f. (στακτή), das ... ... 12, 68. Hieron. cant. cantic. homil. 1. § 2: myrrha stacte, Scrib. Larg. 144. – Plur., Colum. poët. 10, ...
2. ungula , ae, f. (ungo), das Salböl, bes. das Myrrhenöl (stacte), Vulg. Sirach 24, 21.
modulor , ātus sum, āri (modus), messen, abmessen, ... ... II) insbes., als t. t. der Musik = nach dem Takte abmessen, 1) übh.: hominum aures vocem modulantur, messen ab, ...
celeuma , atis, n. (κέλευμα ... ... Kommando des celeustes (w. s.), durch Zuruf u. Angabe des Taktes mit dem Hammer (portisculus), nach dem die Ruder in die Höhe u ...
sublātio , ōnis, f. (tollo), I) die Erhebung, a) meton., der Aufschlag im Takte (griech. ἄρσις, Ggstz. positio, depositio, Niederschlag, griech. ...
modulātē , Adv. m. Compar. (modulatus), abgemessen, nach dem Maße, -Takte, taktmäßig, melodisch, mod. canentes tibiae, Cic. de nat. deor. 2, 22: haec tu quam perite et concinne, quam modulate et dulciter enuntiasti, Auson. ...
1. modulātus , a, um, PAdi. (v. modulor), gehörig abgemessen, nach dem Takte eingerichtet, taktmäßig, harmonisch, melodisch, musikalisch, sonus, vox, Plin. 10, 81 u. 85: carmen, Suet. Cal. 16, 4: num ...
trimetros u. - trus , a, um (τρ ... ... ;τρος), drei metra, d.i. drei Takte enthaltend, trimetrisch, versus, Quint.: metrum, Isid.: pes, Isid.: tempora ...
tetrameter , trī, m. (τετράμετρος), der Tetrameter, Viertakter in der Metrik (s. tetrametrus), Diom. 506, 28.
tetrametrus , a, um (τετράμετρος), aus vier Metren od. Takten bestehend, d.h. in jambischen, trochäischen u. anapästischen Versen = aus vier Doppelfüßen od. Dipodien bestehend, ...
portisculus , ī, m., der Hammer des Rudermeisters ... ... damit die Ruderer die Ruder gleichzeitig in die Höhe ziehen und herabstoßen und so im Takte rudern, Enn. ann. 228. Laber. com. 53. Cato oratt. ...
trirhythmus , a, um (τρίῤῥυθμος), mit (von) drei Takten od. Füßen, Mar. Victorin. 2, 10, 3. p. 96, 25 K.
numerōsiter , Adv. (numerosus), nach dem Takte, Arnob. 2, 42 zw. (Reiffersch. numerosos ut cierent).
celeumaticus , a, um (κελευματικός), im Takte des celeuma (w. s.), hemistychium, Serv. Verg. Aen. 3, 128.
tetrarhythmus , um (τετράῤῥυθμος), aus vier Takten od. Versfüßen bestehend, Max. Victorin. de metr. 2, 10, 3. p. 96, 27 K.
... und ἐκτόνηκα , bes. in den compp . ἀποκτείνω und κατακτείνω; perf. pass . ἔκταμαι , aor . ἐκτάϑην , ... ... Med . 585. – In Prosa sind die Compp. ἀποκτείνω u. κατακτείνω (ἔκτεινον ...
στακτή , ἡ , stacte , das aus frischer Myrrhe u. Zimmet gepreßte u. tropfenweise auslaufende Oel, Myrrhenöl, Zimmetöl, ein künstlich bereiteter Balsam, Theophr.; doch auch von andern künstlich bereiteten Flüssigkeiten, στακτὴ ἅλμη , Salzlake, κονίη , Kalklauge, Geop ...
πίτυλος , ὁ , die rasche, regelnäßige Bewegung der Hände und Ruder nach dem Takte des κελευστής , od. das mit dem Schlagen der Ruder verbundene Geplätscher des Wassers übh., das Rudern ; νεώς , Eur. I. T . 1050 Tr . ...
εὐ-ρυθμία , ἡ , das richtige Verhältniß, Ebenmaß, bes. im Takte, Wohlklang, εὐρυϑμίαις κοσμεῖν λόγον Isocr . 5, 27; πᾶς γὰρ ὁ βίος τοῦ ἀνϑρώπου εὐρυϑμίας δεῖται Plat. Prot . 326 b; neben ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro