... indem sie es vormacht), Ter.: sive enim sic est, sive illo modo, videri possunt etc., ... ... ., Cic.: u. so quemadmodum... sic, Cic.: sic... tamquam, Cic. u. ... ... . 2, 11, 14), sic nudos (nackt, wie sie sind) in flumen proicere, ...
... Cic. – mit folg. sic oder ita, zB. tamquam bona valetudo iucundior est, ... ... mit folg. item, Ter. – dah. tamquam si, gleich als wenn, tamquam ... ... res agatur, Cic.: u. so bl. tamquam, tamquam clausa sit Asia, als wenn, gleich als wenn, ...
... , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet ... ... Liv. 6, 16, 2: sicine vestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od ... ... ; Liv. 5, 15, 11: respondit, sic libris fatalibus, sic disciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset ...
... Gestirnen, v. Tage, v. Jahreszeiten, sinken, sich neigen, untergehen (Ggstz. oriri), in ... ... durch Schicksals Hand, in den Tod-, ins Grab sinken, vivam, si vivet; si cadet illa, cadam, Prop. – cadere ferrove fatove ...
... ad Att. 7, 13, 3: semet abstrusius amandarunt, sie hielten sich um so strenger verborgen, Amm. 28, 1, ... ... ) ab oculis naribusque dominorum ea, quae etc. –: sic natura res similes procul amandavit (hat ihre Stelle fern angewiesen ) ...
... aus dem Staube machen, davongehen, sich hinwegbegeben, sich zurückziehen, entweichen, u. mit Beziehung ... ... (wem?), Samnium, quo iam tamquam trans Hiberum agro Poenis concessum sit, Liv. – u. ... ... in ein Verhältnis, einen Zustand sich begeben, sich fügen, sich zurückziehen, in deditionem, Liv.: ...
... , Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per ... ... ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr ... ... übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. ...
... etiamsi. – als ob, gleich als ob , tamquam, tamquam si, velut, quasi mit folg. Konj. (s. »gleichsam ... ... Götter gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od ...
... annisa, Tac. – II) übtr., sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich Mühe geben, sich bemühen, darauf hinarbeiten, paululum, maxime, Liv.: ... ... .: nullo circum annitente, Sall. fr.: si porro annitantur, bei fortgesetzten Anstrengungen, Liv.: quem petit ...
... . atque od. ac, Cic.: p. quasi, Cic.: p. tamquam, Liv.: p. ut, Komik., Cic. u. Sall.: ... ... , Tac. hist. 1, 30. – mit fehlendem Vergleichungssatz, crure sinistro non p. valebat (sc. ac dextro), Suet.: ne ...
nīdulus , ī, m. (Demin. v. ... ... aviculae nidulus, Gell. 2, 29, 2: Ithaca illa in asperrimis saxulis tamquam nidulus affixa, Cic. de or. 1, 196: nidulos sibi construere, Arnob. 2, 17 R.: nidulis suis ad cibum suggerens ova ...
... Geheimlehre, alqd tacitum tamquam mysterium tenere, als tiefes Geheimnis bei sich behalten, Cic. de ... ... oft bei den Eccl. = Geheimnis, Geheimlehre, Symbol, Satzung, geheime Sitzung u. dgl., zB. Vulg. Sirach 27, 24; Dan. 2, 19; ...
... , 252: qui ea, quae agenda sunt in foro tamquam in acie, possunt etiam nunc exercitatione quasi ludicrā praediscere ac meditari, Cic. de or. 1, 147: mit folg. Fragesatz, sic ut praediscere possimus, utrum sit perseverans, Cael. Aur. de morb. ...
Strohhalm , culmus. – Bildl., nach einem St. greifen (um sich zu retten), tamquam fragmentum naufragii amplecti. – Strohhut , petăsus.
con-callēsco , calluī, ere, harte Haut-, Schwielen bekommen; ... ... auf den Verstand = durchtrieben-, gewitzigt werden, callidos (appello), quorum, tamquam manus opere, sic animus usu concalluit, Cic. de nat. deor. 3, 25. – II ...
überschütten , mit etwas, perfundere alqā re (eig., über und ... ... u. bildl., z.B. alqm terrā, se arenā: u. obrui tamquam fluctu sic magnitudine negotiorum). – cooperire alqā re (mit etw. überdecken, z. ...
simulātōrius , a, um (simulo), zur Täuschung geeignet, täuschend, scheinbar, disputationes, Ambros ... ... , Cassian. coll. 17, 25. p. 1080 M.: sic omnia illa simulatoria gerebantur, tamquam etc., Augustin. epist. 82, 11 extr.
... . 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. ... ... , tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe ... ... , Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s ...
... erklären, beanspruchen, alci regnum, Liv. epit.: sibi dominationem, Suet.: nec laudes assere nostras, Ov.: sibi cognomen Felicis, Plin.: sibi nomen sapientis, Quint.: sapienti lapidis duritiam, ... ... , himmlischen Ursprungs erklären, Ov. – m. dopp. Acc., Iovem sibi patrem, Curt.: alqm ...
... . II, a, wo dies iam me deficiet, si etc.): si tempus anni ad bellum gerendum deficeret, Caes ... ... (der Sonnengott) cum deficit orbem, sich der Welt entzieht (= sich verfinstert), Ov. met ... ... deficiunt, Cic.: cum motus omnis animi, tamquam ventus, hominem defecerat (sich gelegt hatte), flaccescebat oratio, Cic ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro