Altan , solarium (eine Art Terrasse auf od. an dem Hause, um sich zu sonnen). – podium (ein Balkon im Amphitheater etc.).
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae (Hinterhalt). – auf ... ... , der Gestalt); decorus corporis motus (anständige Körperbewegung). – 2) in weit. Bed., Wohlanständigkeit, decorum. decor. – modestia (das bescheidene, gesittete ... ... urbanitas; politior humanitas: mit A., s. anständig (Adv.): den A. beobachten, decorum ...
altānus , ī, m., nach Vitr. 1, 6, 10 ein Südwestwind, nach Suet. fr. p. 233, 3 R. Isid. 13, 11, 18 u. Serv. Verg. Aen. 7, 27 jeder Seewind, ...
Abstand , der, a) eig.: intervallum. spatium (v. Orte u. von der Zeit). – b) uneig.: distantia. – discrimen (Unterschied).
... Bewohner der Landschaft od. Provinz Aquitania (s. unten), die Aquitanier, Caes. b. ... ... – Dav.: a) Aquītānus , a, um, aquitanisch, gens, Tibull. 1, 7, 3. – b) Aquītānia , ae, f., Aquitanien, eine Landschaft des südlichen ...
arrotāns , antis (Partic. v. *arroto), anrollend = in rollender u. schwankender Bewegung anschlagend, arrotanti tactu, Sidon. ep. 6, 1 zw.
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... ). – verecundus (sittsam, aus Zartgefühl das Anständige nicht überschreitend, Ggstz. superbus, insolens); verb. modestus ac verecundus ... ... supellex: u. cena, convivium, epulae). – nicht a., s. unanständig. – ein a. ...
Antandros (- us ), ī, f. (Ἄντ ... ... am adramyttenischen Meerbusen u. am Fuße des Ida, noch j. Antandro, Verg. Aen. 3, 6. ... ... Mela 1, 18, 2 (1. § 91). – Dav. Antandrius , a, um, aus Antandros, Cic. ad Q. fr. 1, 2, 2. ...
Atintania , ae, f. (Ἀτιντανία), das zu Mazedonien gerechnete Land der Atintanes (Ἀτιντανες, Thuc.), einer epirotischen ...
Atanagrum , ī, n., Hauptort der Ilergeten im tarrakon. Hispanien, Liv. 21, 61, 6.
abstantia , ae, f. (absto), die Entfernung, der Abstand, Vitr. 9, 1, 11.
Accītānus , -ānī , s. Accī.
Abaritānus , a, um (Abaris), abaritanisch, arundo, eine Schilfart in der Nähe von Abaris in Afrika, Plin. 16, 172. Corp. inscr. Lat. 8, 17202.
Argentānum , ī, n., Stadt in Bruttium, j. Argentino, Liv. 30, 19, 10.
amphitanēs , s. amphidanēs.
Aristandros u. - us , ī, m., u. Aristander , drī, m. (Ἀρίστανδρος), I) (Form -os u. -us) aus Athen, ein Philosoph, ...
Ancōnitānus , ī, m., aus Ankona gebürtig, ... ... Ankonitaner, Cic. Clu. 40: Plur. Ancōnitānī, ōrum, m., die Einw. von Ankona, die Ankonitaner, Corp. inscr. Lat. 10, 6006.
assentāneus (adsentāneus), a, um (assentio) = consentaneus (w. s.), Gloss. Scal. V, 589, 31; vgl. Glossarium vetus Maii (Class. auct. VI. p. 509).
Argīlētānus , a, um, s. Argīlētum.
auferstanden , ab Orco redux in lucem factus (aus dem Orkus zurückgekehrt). – ab inferis excitatus od. suscitatus od. revocatus (von den Toten auferweckt).
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro