... hat schon das einfache tandem diese Bedeutung, tandem reprime iracundiam, Ter.: tandem desine ... ... Welt, ums Himmels willen, quid tandem agebatis? Cic.: quo tandem modo? Cic.: quorsum tandem? Cic.: quousque tandem? Cic.: itane tandem? Ter. – III) zur ...
wozu , I) fragend; quo? quorsum? ad quid? ad ... ... cuinam rei? (für welche Sache). – wozu nimmt er seine Zuflucht? quo tandem confugit?: wozu denn das? quorsum haec?: doch wozu tue ich diese ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob rem? (fragen ... ... dem Zweck, z.B. cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der ...
Manen , eines Verstorbenen, manes. – endlich halten die M. der Verginia Ruhe, manes Verginiae tandem quieverunt.
quī-nam , quae-nam, quod-nam, Pron. interrog., ... ... Plaut.: quodnam ob facinus? Ter.: sed quinam est iste epilogus? Cic.: quonam tandem modo? Cic.: quodnam tandem genus istuc tam praeclarum litterarum fuit? Cic. – II) in indirekter: ...
hūcine , Adv., bis dahin? so weit? hucine tandem omnia reciderunt? ist es endlich so weit mit der ganzen Sache gekommen? Cic. Verr. 5, 163: hucine, Micipsa pater, beneficia tua evasere, ut etc.? Sall. Iug. 14, ...
dis-pudet , duit, ēre, impers., ich schäme mich, ich vergehe vor Scham, m. folg. Genet., non vos tot calumniarum tandem dispudet? Apul. apol. 63: m. folg. Infin. Plaut. Bacch ...
prō-palam , Adv., I) öffentlich, vor der Welt ... ... II) übtr., offenkundig, offenbar, metuo et timeo, ne hoc tandem propalam fiat nimis, Plaut. mil. 1348. – propalam est m. folg ...
enthalten , I) v. tr. enth. , u. ... ... (fassen, in sich begreifen). – habere (haben, z.B. quid tandem habuit liber iste, quod etc.). – in etwas enthalten sein, alqā ...
convulsio (convolsio), ōnis, f. (convello), als mediz. ... ... Plin. 20, 168 u. 29, 55. – bildl., imperio Romano tandem ex diutina convulsione solidato, Auct. inc. pan. Constant. 1, 3.
augurātio , ōnis, f. (auguro), I) die Weissagung, quae tandem ista auguratio est ex passeribus annorum potius quam aut mensium aut dierum? Cic. de div. 2, 65. – II) meton., die Weissagekunst, Lact. 2 ...
ausleiden , I) v. tr. perferre (z. B. ... ... II) v. intr.; z. B. endlich habe ich ausgelitten, *tandem a erumnis omnibus defunctus sum; *tandem aerumnarum requiem inveni.
fortkommen , I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri od. detineri ab alqo: mach, daß du fortkommst! tandem discede! od. abi hinc! od. fac abeas! – II ...
vertrösten , jmd. auf etwas, spem facere alci alcis rei. ... ... alcis rei (jmd. auf die Hoffnung auf etw. verweisen, z.B. tandem aliquando impetrandi honoris). – differre alqm ad od. in alqd (jmd ...
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich ... ... Caes. u.a.: aliqu.... postea, Caes.: aliqu.... postremo od. tandem, Liv.: aliqu.... donec, Suet. – II) übtr., örtlich = ...
re-flōrēsco , flōruī, ere, wieder blühen, wieder anfangen zu ... ... refloruit caro mea, ist wieder erfrischt, Vulg. psalm. 27, 7: quoniam tandem aliquando refloruistis pro me sentire, Vulg. Philipp. 4, 10.
... , wenn man bescheiden fragt), oder durch tandem (wohl in aller Welt, wenn man mit Nachdruck fragt ... ... est?: glaubst du wohl? putasne vero?: wer kann wohl glauben? quistandem credere potest?: ich soll wohl gar singen? mirum ni cantem? ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... (vgl. die Auslgg. zu Cic. Cat. 1, 1, 3), quae tandem id ars non habet? earum dico artium, quae coniecturā continentur et sunt opinabiles ...
1. ōs , ōris, n. ( altindisch ās, der ... ... Gesicht in bezug auf den Charakter, wir die Stirn, quo tandem ore domos quasi in captivo habitu reversuros? Curt. 6, 6 (21), ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... quo modo res se habet?: wie kommt es nur, daß etc.? quī tandem fit, ut etc.?: wie aber? quid vero? wie so? ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro