Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
tapsia

tapsia [Georges-1913]

tapsia , s. thapsia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tapsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3024.
thapsia

thapsia [Georges-1913]

thapsia , ae, f. ein Strauch, dem Strauche ferula ähnlich, Thapsia Asclepium, L., Plin. 13, 124. (tapsia geschr., Plin. Val. 2, 56). – auch thapsos gen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thapsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
thapsos [1]

thapsos [1] [Georges-1913]

1. thapsos , s. thapsia.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thapsos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
laserpicium

laserpicium [Georges-1913]

lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον (silphium), ... ... geschätzt wurde, ist nach Della Cella Ferula tingitana, nach Kurt Sprengel aber Thapsia gummifera; die persische oder syrische, von der das laser Syriacum kam, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laserpicium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570.
σίλφιον

σίλφιον [Pape-1880]

σίλφιον , τό , eine Pflanze, laserpitium , deren Saft als ... ... afrikanische Art, die den ὀπὸς Κυρηναϊκός gab, ist ferula tingitana od. thapsia gummitera nach Sprengel; die persische, von der der ὀπὸς Μηδικός kommt, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίλφιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5