Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Abdera

Abdera [Georges-1913]

... Vgl. K.F. Hermann Versuch einer urkundl. Geschichte von Abdera (in dessen Abh. u. Beitr. zur klass. Literat. S. 106 ff.). – II) Stadt in Spanien ... ... . § 94). – Dav. a) Abdērītēs , ae, Abl. a, m. (Ἀβ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abdera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 8.
demeto [1]

demeto [1] [Georges-1913]

... Verg.: ense caput, abhauen, Ov.: caudam, Hor.: ebenso sibi has partes (näml. Geschlechtsteile), abschneiden, Arnob. – II) prägn. = einen Acker usw. abmähen, abernten, alienos agros, Cic. de rep. 3, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »demeto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2026.
exerceo

exerceo [Georges-1913]

... , pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) ... ... 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro ... ... t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exerceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2544-2547.
arripio

arripio [Georges-1913]

... Varr. fr.: cibum partim unguium tenacitate, partim aduncitate rostrorum (v. Vögeln), Cic. – ... ... aufgreifen, auf-, zusammenraffen = eilig u. ohne Wahl das erste beste an sich nehmen, ankaufen, eilig auftreiben ... ... causam (Angelegenheit) illam totam et tempus (Zeitgeschichte), Cic.: litteras Graecas sic avide, quasi etc., Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arripio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 587-588.
darüber

darüber [Georges-1910]

... od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten , supersternere; super insternere. – darüberbringen , traducere; ... ... König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an ... ... nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest( sc. esse); nihil ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560-561.
aspergo [1]

aspergo [1] [Georges-1913]

... bes. etw. Weniges, alci sextulam, den 72sten Teil vermachen, Cic.: alci molestiam, zufügen, verursachen, Cic ... ... etc., Gell. 9, 4, 5: ut noctes istae quadamtenus his quoque historiae flosculis leviter interiectis aspergerentur, Gell. 17, 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aspergo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 623.
renideo

renideo [Georges-1913]

... non ebur neque aureum mea renidet in domo lacunar, Hor.: lares renidentes (weil mit Wachsfirnis überzogen), Hor.: aes renidens, d.i. ... ... Quint. 12, 10, 28. – / Perf. renidui in der 3ten Pers. reniduit, Gloss. II, 172, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »renideo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2313.
grenzen

grenzen [Georges-1910]

grenzen , an etc., finitimum esse alci rei ... ... (nicht weit entfernt sein von etc., eig. u. uneig., z.B. ministeria, quae non longe a poena sunt): an das Abenteuerliche g., monstro propiorem posse videri (v. einer Erzählung. etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grenzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1165.
bestehen

bestehen [Georges-1910]

... u. Geltung sein: stare. constare (gleichs. feststehen, Ggstz. interire). – manere. permanere (bleiben, wie ... ... v. tr., s. Abenteuer, Gefahr, Kampf. – Bestehen , das, s. Bestand no. I, Existenz. – bestehend; z. B. die b. Gesetze, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 445.
consterno [2]

consterno [2] [Georges-1913]

... außer sich bringen, entsetzen, flammis in castra tendentibus ita consternavit hostes, ut etc., Liv. – oft im ... ... Suet.: pavida et consternata multitudo, Liv.: consternato agmine abeuntes, Liv.: consternati fugiunt, Hirt. b. G. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consterno [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1553-1554.
languesco

languesco [Georges-1913]

... v. Pers.u. deren Körper, corpore, Cic.: senectute, Cic.: vidi te toto vinctum languescere collo, aufgelöst werden in Liebeslust ... ... erschlaffen, lässig od. lau werden, erkalten, quin ipse per se etiam languentibus nobis ... ... , Quint.: languescunt affectus, Quint., voluptates, Plin. ep.: cum languescere paulatim Vitellianorum animi, allmählich der Mut ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 552-553.
abweichen

abweichen [Georges-1910]

... ., recedere a verbis. – vom rechten Wege a., de via decedere; deerrare itinere; aberrare viā ... ... cum alqo oder cum alqa re (nicht im Einklang stehen, Ggstz. concinere). – abhorrere ab alqa re (im Widerspruch ... ... Vorfalls weichen voneinander ab, variata est memoria actae rei: die Schriftsteller weichen darin voneinander ab, discrepat inter scriptores.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abweichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 54.
satisfacio

satisfacio [Georges-1913]

... Cic.: satisfacere necessitati, seine Notdurft verrichten, ICt.: alci alqd petenti, Cic.: ohne Dat., histriones ... ... . absol., iure iurando satisfacto, nachdem man dem Eide Genüge geleistet hatte, Gell. 6 (7), 18, 9. – ... ... ., dotis, ICt. – B) einem Beleidigten, Verletzten, a) durch Entschuldigung od. Rechtfertigung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »satisfacio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2501.
deprecatio

deprecatio [Georges-1913]

... (deprecor), I) das bittende Abwehren, -Abwenden, Deprezieren, die Fürbitte, Cic., Quint. ... ... , Plin. 28, 19: deorum, Anrufung der Götter (bei einer Beteuerung) unter Verwünschungen, Cic. Rosc. com. 46. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deprecatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2064.
Glückspilz

Glückspilz [Georges-1910]

... sich u. sein Glück emporgekommen ist). – fortunatus (mit Glücksgütern Gesegneter übh., z.B. ein törichter G., insipiens fort.). – ... ... (z.B. dreht sich, vertitur). – Glücksritter , s. Abenteurer. – Glückssache ; z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückspilz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1148.
Verzeihung

Verzeihung [Georges-1910]

... geneigt, promptior veniae dandae. – um V. bitten, veniam ignoscendi petere; postulare, ut sibi ignoscatur: jmd., ... ... alci satis facere (durch Abbitte Genugtuung geben): wegen etwas um V. bitten, alcis rei od. alci rei veniam petere: jmd. wegen etwas, ab alqo petere od. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verzeihung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2561.
Protagoras

Protagoras [Georges-1913]

... des Sokrates, aus Attika verbannt, weil er in den Verdacht des Atheismus kam, Gell. 5, 3, 1 sqq. Cic. de nat. ... ... 3, 1, 10 u. 12; 3, 4, 10: Pr. Abderites, Min. Fel. 8, 3: Pr. sophista, Apul ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Protagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2034.
monstruosus

monstruosus [Georges-1913]

mōnstruōsus (mōnstrōsus), a, um (monstrum), I) widernatürlich, ... ... bestia, v. Affen, Cic. – II) übtr., seltsam, wunderbar, abenteuerlich, monstruosus vitā scriptisque, Suet.: quid monstruosius? Augustin.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »monstruosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 999.
εἶπον

εἶπον [Pape-1880]

... εἶπα , von dem Hom . εἴπατε hat; ἔειπα , Theocr . 22, 153; εἶπα ... ... 60 d; εἴπατον , Prot . 353 a u. öfter; εἴπατε häufiger als εἴπετε ; der imperat . εἶπον , od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶπον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 733-734.
ἐγείρω

ἐγείρω [Pape-1880]

... Sp . auch = vom Sitze aufstehen lassen, Kranke genesen machen, herstellen, N. T . – ... ... Aesch. Eum . 676; καϑεύδομεν ἢ ἐγρηγόραμεν Plat. Theaet . 158 b; oft ... ... . – Auch geistig, = wach, aufmerksam sein, lebhaftes od. munteres Geistes sein; καὶ φρονεῖν Xen. Cyr . 1, 4 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702-703.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon