... ihm E., Ov.: annuum mihi tempus des, Nep.: ubi tempus tibi erit, wenn du Zeit hast ... ... bequeme, günstige) Zeit, Gelegenheit, occasio et tempus, Plaut.: tempus amittere, Cic.: tempus habere, Cic.: m. Genet. Gerundivi ... ... nam disputandi et suadendi est aliud idoneum tempus, Rutil. Lup.: alienum tempus est mihi tecum expostulandi, ...
2. tempus , oris, n. (zu tendo), ... ... als Begrenzung des Angesichts, capitis tempus dextrum, Vitr.: laevum, Ov.: utrumque tempus, Verg. – Graccho percutit tempus, Cornif. rhet.: quae (sutura) a tempore incipiens pervenit ad alterum tempus, Cels. – Plur. tempora, Verg., Hor. ...
extempulō , s. extemplō.
tempusculum , ī, n. (Demin. v. 1. ... ... , eine Spanne Zeit, ›diecula‹, hoc est tempusculum, Donat. Ter. Andr. 4, 2, 27: si multos versus minimo tempusculo (in der allerkürzesten Zeit) dictaret, Porphyr. Hor. ...
... ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an ... ... , z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est ... ... est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ...
... der Zeit: adhuc (usque) ad id tempus. ad id. ad id locorum (bis auf diesen Zeitpunkt, bis ... ... der Vergangenheit die Rede, so muß es auch hier heißen: ad id tempus non, ad id non, s. oben, z.B. sie sind ...
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum spatium (Zeit, Zeitraum von einem Jahr). ... ... senem esse coepisse. senem fieri (Greis werden): vor den Jahren, ante tempus; mature: mit den Jahren, aetate; tempore procedente; aetate ...
Muße , otium. tempus otii oder otiosum (der ... ... ). – tempus labore od. negotiis vacuum, auch bl. tempus vacuum (die Zeit, wo man gar keine Geschäfte hat). – tempus subsicivum. tempora subsiciva, n. pl . ...
4. Pīso , ōnis, m., ein röm. Familienname des kalpurnischen ... ... – Dav. Pīsoniānus , a, um, pisonianisch, des Piso, tempus, Cic.: coniuratio, Suet.: senatus consultum, ICt.
... . – Abendstunde , horavespertina (eine Stunde des Abends). – tempus vespertinum (Abendzeit). – in der A., primo vespere; ubi iam ... ... ventusvespertinus. – II) = Westwind, w. s. – Abendzeit , tempus vespertinum. – tempora vespertina (im allg.). – horae ...
ruhig , I) ohne Bewegung, ohne Kraftanstrengung: quietus (im ... ... war). – sedatus (ohne stürmische Bewegung, gelassen, z.B. gradus, tempus). – placidus (sanft, ohne heftige Bewegung, Unruhe, Störung, z.B. ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; auch verb. multum ac diu (viel u. lange, z.B. sich beraten, consulere). – lange genug, satis diu; satis adhuc: sehr lange, perdiu: lange vorher, ...
... finita, auch bl. dies. tempus finitum, definitum, auch bl. tempus (festgesetzte Zeit, anberaumter Termin). – eine mäßige Fr., tempus modicum: die Fr. eines Jahres, s. Jahresfrist: eine ... ... (auch übtr., z.B. irae suae); tempus dare (z.B. tempora a iudice data); ...
tenuo , āvi, ātum, āre (tenuis), dünn-, schwach machen, verdünnen, schwächen, I) eig.: 1) im allg.: tempus tenuat dentem aratri, Ov.: aëra spissum, Sen.: se in undas (zu ...
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine ... ... eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non ...
reses , idis (resideo), I) sitzen geblieben, zurückgeblieben, ... ... Wasser, Varro. – II) träge, untätig, unbeschäftigt, eum residem tempus terere, Liv.: populi resides, die lange nicht gekämpft, Verg.: animi, ...
nehmen , sumere (Daliegendes etc. wegnehmen, für sich hinnehmen, ... ... auch eine Zeit sich zu etwas nehmen, z.B. sume ad hanc rem tempus: u. sumere diem ad deliberandum). – capere (fassen, ergreifen; ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... : aber auch pax animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium ...
partus , ūs, m. (pario), das Gebären, ... ... .: a) v. weibl. Personen, Cic. u.a.: partus tempus adventat, Macr.: quando partus tempus advenerit, Vulg.: alqm partu edere, reddere, eniti, jmd. gebären, ...
... Stunde, in der etwas geschieht). – tempus (die Zeit übh., in den meisten Fällen für das deutsche »Stunde ... ... angeben, horam non possum certam dicere. – Zeit u. St., tempus et dies: auf Tag u. St., ad horam et diem ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro