ex-alto , āvī, ātum, āre, I) erhöhen, terminos vetustate collapsos, Corp. inscr. Lat. 6, 31554 a (a. 161): aedificia a terra exaltata, Paul. ex Fest. 29, 10. – Sen. nat. qu. 3. prooem ...
1. propāgo , āvī, ātum, āre (pro u. pag ... ... erweitern, ausdehnen, fines imperii, Cic. u. Nep.: fines, Cic.: terminos populi Romani bello, Liv.: imperium populi Rom., Liv.: imperium, Suet. – ...
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen ... ... radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri terminos, erweiterst deine Besitzungen, Hor.: morte ab alqo revelli, getrennt, entrissen ...
eingrenzen , terminare alqd (z.B. fana). – terminos ponere alci rei (z.B. agris).
amburbiālēs hostiae (amburbium), i.e. quae circum terminos urbis Romae ducebantur, Paul. ex Fest. 5, 2.
... terminare; fines constituere: für etwas, terminos od. modum ponere alci rei (eig. u. bildl.): die ... ... etw. auf das rechte Maß bringen): sich bestimmte Grenzen setzen, certos fines terminosque sibi constituere: die Grenzen überschreiten, fines transire (eig. u. ...
... termini agrorum, Plin.: nulli possessionum termini, Cic.: terminos urbis propagare, Tac.: terminum exarare, Fest.: terminum ... ... Schranken, ius terminis circumscribere, Cic.: certos fines terminosque constituam, Cic.: terminos pangere, Cic.: oratoris facultatem ingenii sui terminis describere, Cic.: fallitur, qui terminos gloriae nostrae metitur spatio, quod transituri sumus, Curt.: si umquam adversus ...
... hinausgehen soll); finem facere alcis rei (einer Sache ein Ende machen); terminos oder modum ponere alci rei (Grenzen, Maß u. Ziel setzen): sich bestimmte Sch. setzen, certos fines terminosque sibi constituere. – die Sch. überschreiten, extra cancellos egredi ( ...
Ziel , I) eig.: destinatum od. ... ... fines od. termini vitae: das Z. überschreiten, fines od. terminos od. modum transire; modum od. terminos excedere: einer Sache ein Z. setzen, finem facere alci rei ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... B) festsetzen, 1) im allg. = bestimmen, terminos, Cic.: fines, Cic. – 2) festsetzen = schließen, verabreden, ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... naturae, Hor.: aequi iuris, die gemeinrechtliche Schr., Tac.: mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) das ...
ūsque , Adv. (vgl. ūspiam), auf jedem Punkte, ... ... usque, Plin. – ab eo (sidere) usque Iovem, Ov. – populos Libyae terminos usque domuit, Iustin. – II) von der Zeit: a) m ...
eōdem , Adv., I) der alte Dat. von idem ... ... Caes.: bildl., ego pol te redigam eodem, unde orta es, ad egestatis terminos, Plaut. – b) übtr.: ubi Marius haruspicis dicta eodem intendere videt ...
dē-icio , iēci, iectum, ere (de u. iacio), ... ... umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, ...
ex-cēdo , cessī, cessum, ere, I) intr. A) ... ... dah. 1) eig., überschreiten, radicem montis, Sall. fr.: terminos agelli sui numquam excessisse, Val. Max. – v. Flüssen, ...
befugen , zu etwas, ius od. potestatem alqd faciendi dare ... ... . haben, s. »befugt sein« unter »befugen«: seine Befugnisse überschreiten, officii terminos egredi. – befugt , s. befugen.
com-moveo , mōvī, mōtum, ēre, gleichs. beregen, d. ... ... ea, quae non possint commoveri, Cic.: c. columnas, Cic.: saxa, Curt.: terminos, limites, verrücken, Lex vet. u. Tert.: glebam non c ...
prō-moveo , mōvī, mōtum, ēre, vor-, vorwärts bewegen, ... ... vorrücken = erweitern, ausdehnen, vergrößern, moenia Ostiā tenus, Suet.: terminos imperii, Plin.: imperium, Ov.: vires immensum in orbem, Ov. – II ...
ē-gredior , gressus sum, gredī (ex u. gradior), ... ... – im Bilde, extra hos cancellos egredi conabor, Cic.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic. – b) als milit. ...
ē-nōtēsco , ē-nōtuī, ere, nach außen hin bekannt ... ... – m. folg. Acc. u. Infin., si Alexandrum rerum naturae terminos supergressum enotuisset, Sen. suas. 1, 10. – m. folg. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro