Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
testis [2]

testis [2] [Georges-1913]

2. tēstis , is, m., der Hoden, dexter asini testis, Plin. 28, 261. – gew. Plur. testes, Hor., Plin. u.a.: im Wortspiel, s. 1. testis no. II.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

... tempore sacro, Hor.: si di dare cuncta potestis, Ov.: hoc tantum boni, quod vobis a dis immortalibus oblatum et ... ... , praedem, testem, vadem, s. iūdex, 1. praes, 1. tēstis, 1. vas: alci custodem et paedagogum, Sen.: alci tutorem, Eutr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
detestatio [2]

detestatio [2] [Georges-1913]

2. dētēstātio , ōnis, f. (2. testis), das Abschneiden der Hoden, die Entmannung, Apul. met. 7, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »detestatio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2103.
intestatus [2]

intestatus [2] [Georges-1913]

2. intēstātus , a, um (in u. 2. testis, die Hode) = ἄνορχος, hodenlos, entmannt, kastriert, im Doppelsinne mit 1. intestatus, etwa der Zeugungskraft beraubt, Plaut. mil. 1416.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestatus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 398.
intestabilis [2]

intestabilis [2] [Georges-1913]

2. intēstābilis , e (in u. 2. testis, Hode) = 2. intestatus u. in dems. Doppelsinne wie dieses, Plaut. Curc. 30; mil. 1417.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intestabilis [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 397.
acer [2]

acer [2] [Georges-1913]

2. ācer , cris, cre (verwandt mit aceo, acies, ... ... 2), impigrum atque acre ingenium, Sall.: animus, Cic. – vir, Sall.: testis, Cic.: civis acerrimus, Cic.: acrior in rebus gerendis, Cic.: homo ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acer [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 73-75.
ne [2]

ne [2] [Georges-1913]

2. nē , die urspr. u. eig ... ... pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ne [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1113-1116.
cito [2]

cito [2] [Georges-1913]

2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cito [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1181-1183.
testis [1]

testis [1] [Georges-1913]

... verus), Cic. u. Iuven.: falsus adulterii testis, Ov.: testis timidus, Quint.: mearum ineptiarum testis ac spectator, Cic.: testis spectatorque virtutis atque ignaviae cuiusque adest, ... ... Ter.: nemini possum studii erga te testis esse, Cic.: Pompeius mihi testis de voluntate Caesaris est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3090-3091.
pusillus

pusillus [Georges-1913]

pusillus , a, um (Demin. v. pusus), sehr ... ... zwergartig, I) eig.: puer, Cato u. Varro fr.: testis, Cic.: homines, Iuven.: mus, Plaut.: Roma, Cic.: epistula, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pusillus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2096-2097.
schwächen

schwächen [Georges-1910]

schwächen , I) im allg.: imbecillum od. infirmum reddere ... ... (eig., z.B. hominem: u. bildl., z.B. fidem testis). – debilitare (eig. lähmen; dann bildl. – entkräften, z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwächen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2085.
testiculo

testiculo [Georges-1913]

tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung zulassen, arietes a Tarento emit et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
testiculus

testiculus [Georges-1913]

tēsticulus , ī, m. (Demin. v. 2. testis), a) der Hoden, Cornif. rhet., Cels. u.a.: si testiculi vena ulla paterni viveret in nobis, eine Ader der väterl. Manneskraft, Pers. 1, 103. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testiculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3089.
erubesco

erubesco [Georges-1913]

ē-rubēsco , rubuī, ere, rot werden, sich rot färben ... ... erubuit, Cic.: adversarium erubuisse, expalluisse, Cornif. rhet.: Fabianum, cum in senatum testis esset inductus, erubuisse memini, Sen.: epistula non erubuit, Cic. – m ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erubesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2459.
versipellis

versipellis [Georges-1913]

versipellis (vorsipellis), e (verto u. pellis), das ... ... Circe, Arnob. 4, 14: adversarius, Augustin. serm. 109, 4: testis, Vulg. prov. 14, 25: quīcum versipellis fio, Lucil. 670: vorsipellem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »versipellis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3433.
testor

testor [Georges-1913]

tēstor , ātus sum, ārī (1. testis), I) etw. bezeugen, Zeuge von etw. sein, etw. durch sein Zeugnis dartun, u. übh. etw. bekunden, an den Tag legen, versichern, beweisen, dartun, testere licet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3091.
locuples

locuples [Georges-1913]

locuplēs , ētis (locus u. *pleo), I) begütert ... ... reus, der für sein Versprechen haften kann, Liv.: dann übh., testis, Cic.: tabellarius, Cic.: auctor (Gewährsmann), Cic. – / Abl ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »locuples«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 691-692.
auritus

auritus [Georges-1913]

aurītus , a, um (auris), mit ... ... a) zuhörend, horchend, aufmerksam, Plaut. u. Hor. – testis auritus, Ohrenzeuge, der etwas nur gehört, nicht gesehen (Ggstz. oculatus testis), Plaut. – b) passiv, nur mit den Ohren vernommen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »auritus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 739.
religiosus

religiosus [Georges-1913]

religiōsus , a, um (religio), I) gewissenhaft, mit gewissenhafter Sorgfalt verfahrend, -urteilend, in testimoniis, Cic.: testis, Cic.: iudex (Ggstz. impius iudex), Cic.: Atticorum aures teretes et ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »religiosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2296.
Schauplatz

Schauplatz [Georges-1910]

Schauplatz , theatrum (der Ort, wo geschaut wird, im allg ... ... memorantur: Marathon, der Sch. vieler großen Heldentaten, Marathon, magnarum multarumque virtutum testis: vom Sch. seines Wirkens abtreten, a negotiis publicis se removere ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schauplatz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon