tēla , ae, f. ( aus *tex-la ... ... texo), I) das Gewebe, domus plena telarum, Cic.: telam texere, Ter.: telam detexere, Plaut. u. Hyg.: telam retexere, Cic.: telam desinere, das Gewebe liegen lassen, Ter.: telas exercere ...
weben , texere. – etw. in etw. w., intexere alqd alci rei: gewebte Zeuge, texta; textilia. – Weben , das, textus. – als Kunst, s. Weberkunst.
anweben , attexere alqd, an etwas, ad alqd. – subtexere alqd, an etwas, alci rei (unten a.).
verweben , in etwas, intexere alci rei od. in alqa re (eig. und bildl.). – mit etwas, contexere alci rei od. cum alqa re (eig. u. bildl.).
durchwärmen , percalefacere. – durchwässern , irrigare. – ... ... den Sand, sabulum aegre moliri (v. den Füßen). – durchweben , intexere. – hier u. da, intertexere (beide z.B. auro).
... . 11, 317: carmina vocum, Ov.: texere carmina, Claud. – vom Gesang des Schwans, Ov.: vom ... ... leichtfertige Lieder u. spielende (tändelnde) Verse, Tac.: carmina fundere, condere, contexere, Cic.: carmina pangere, Lucr.: carmina componere od. fingere, Hor ...
... in der Rede bis zu Ende darstellen, abmachen, non tamen absistam coeptum detexere munus Ps.Verg. Ciris 9: semina vitis ordine detexam, Calp.: fabellam permitte mihi detexere paucis, Sulpiciae sat. v. 2. – detexta prope retexere, Cic.: nunc ego ab summo iam detexam ...
arānea , ae, f. (ἀράχνη), ... ... II) meton., das Spinnengewebe, Plaut. u.a.: araneam texere, Ambros.: araneas abstergere, Titin. fr., od. detergere, ICt. – ...
iuncus , ī, m. I) die Binse, ... ... iunco, Plin. ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – II) ein binsenartiger Zweig ...
reihen , ordine ponere. ex ordine collocare (in eine Reihe ... ... es = anreihen, s. d. – Schandtat an Schandtat r., sceleribus scelera contexere; sceleri scelus addere: Unglück reiht sich an Unglück, *malo malum additur ...
dichten , pangere (als Dichter verfertigen, z.B. versus, carmen, poëma: u. aliquid Sophocleum). – condere. componere. contexere (zusammensetzen, -weben, z.B. carmen, poëma). – scribere ...
abweben , detexere.
flechten , texere (wie der Weber aneinanderreihend zusammenflechten, künstlich zusammenfügen). – nectere (ineinanderschlingen, winden; beide Kränze, Körbchen etc., aus Blumen, Binsen etc.). – Girlanden aus Blumen s., serta e floribus facere. – Efeu in die Haares., hederā ...
einweben , intexere (eig.). – admiscere, in etwas, alci rei (uneig., einmischen, z.B. versus orationi). – inserere (uneig., einreihen, z.B. haec libello).
stricken , texere (z.B. rete od. reticulum).
vorweben , praetexere.
anbringen , I) eig., an od. in einem Orte einen schicklichen Platz geben: a) übh.: inserere (einfügen). – intexere (gleichs. einweben, einflechten). – illigare (gleichs. anbinden, durch ein ...
coniūnctē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... Verbindung, vereint, ungetrennt, a) übh.: coniuncte cum reliquis rebus nostra contexere, Cic.: si quando risus coniuncte re verboque moveatur, durch Beides zusammen, ...
Stammbaum , stemma gentile; oder auch bl. stemma, ătis, ... ... St. anfertigen, a patribus ad filios et a filiis ad patrem originis descriptionem contexere: den St. der junischen Familie anfertigen, Iuniam familiam a stirpe ad ...
lūculentē , Adv. (luculentus), s tattlich, ansehnlich, gehörig ... ... ganz gut (= mit Vorteil), Plaut.: ironisch, alqm calefacere, Cic.: opus texere, Cic.: hoc quidem satis luculente, das ist ganz gut, das läßt ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro