contextē , Adv. (contextus), verwebt, verflochten, übtr., omnia necesse est colligatione naturali conserte contexteque fieri, verkettet und verflochten (= im innigen Zusammenhange), Cic. de fat. 31.
pūrgito , āre, reinigen; nicht mehr bei Plaut. in den neuesten Texten, dafür purigo, s. pūrgo /.
Vorleser , anagnôstês (ἀναγνώστ ... ... (im allg.). – recitator (der etwas laut u. mit genauer Wiederholung des Textes herliest, vorträgt, z.B. der V. von Dokumenten bei gerichtlichen Verhandlungen, ...
verlesen , legere (herlesen, z.B. senatum: und ... ... der erste] in senatu lectus est). – recitare (mit genauer Wiederholung des Textes vorlesen, z.B. litteras in senatu). – citare nominatim od. ...
cōnsertē , Adv. (consertus v. 2. consero), verkettet, conserte contexteque, verkettet und verflochten (= im innigen Zusammenhange), Cic. de fat. 32: c. fabulari, Sulp. Sev. dial. 1, 1, 5.
trimanus , a, um (tres u. manus), dreihändig, Isid. orig. 11, 3, 4. Prisc. 1358 P. ... ... (aber dort von Keil vol. 2. p. 416, 30 aus dem Texte entfernt, s. not. crit.).
σύν , altatt. ξύν , das auch bei Ion. u. ... ... Vers die Verlängerung der vorhergehenden kurzen Sylbe durch Position erfordert; obwohl in unsern heutigen Texten manche Ungleichheit, bes. in den attischen Schriftstellern sich findet; ξύν ist ...
Vorlesung , lectio (das Herlesen übh.). – recitatio (das laute Herlesen mit genauer Wiederholung des Textes). – praelectio (das erklärende Vorlesen eines Schriftstellers). – schola. auditio (Kolleg, akademische Vorlesung, schol. in bezug auf den Lehrer, der ...
tēsticulo , āvī, āre (testis = Hoden), zur Zeugung ... ... et testiculavit in gregem, Petron. 38, 2 (nach Konjektur von Bücheler; im Texte steht culavit). – / Depon. Nbf. tēsticulor u. ...
cōnflātim , Adv. (conflo), verschmolzen = verbunden = copulate, contexte, Gloss. IV, 322.
Zauberformel , carmen. canticum (als Textesformel). – cantio (als gesprochene Formel). – eine Z. hersagen, incantare carmen.
perspicācitās , ātis, f. (perspicax), der Scharfsinn, Amm. 15, 3, 2. – / Bei Cic. ad Att. 1, 18, 8 Lesart der ed. Rom. princ., aber nicht mehr in unseren Texten.
zusammenhangend, -hängend , cohaerens. – continens. continuus (in einer ... ... oratio, historia). – nicht zus., s. unzusammenhängend. – Adv . contexte (verbunden, im Zusammenhang). – perpetuo. uno tenore (in einem ...
συν-απο-τίκτω (s. ... ... od. zugleich gebären, hervorbringen; χρῶμα , Plat. Theaet . 156 e; συναποτεχϑέντες S. Emp. adv. astrol . 100.
ἄν , eine Partikel, welche im Deutschen durch kein einzelnes Wort übersetzt ... ... codd . ἐπόψονται u. ἐπόψωνται haben, steht jetzt ἐπιόψωνται im Texte, mit Recht hergestellt von Buttmann Gramm. 2 p. 259, οὓς ἂν ...
cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... die Schreibung der Inschriften u. der besten Handschriften, dh. in fast alle neueren Texte aufgenommen, s. Fleckeisen, Fünfzig Artikel S. 14.
Xerxēs (Xersēs), is, Akk. ēn, m. (Ξ ... ... . Xerxēn ist überall durch die besten Hdschrn. beglaubigt, wiewohl in vielen unserer Texte noch Xerxem steht; vgl. Beier Cic. de off. ...
... ohne Auctor hinstellt, so haben wir Alles erschöpft, was sich im Meinekeschen Texte des Steph. Byz . an Ortsadverbien mit dem die Richtung bezeichnenden ... ... Uebrigens hat Meineke in der Ausgabe der drei Bukoliker von 1836 ἔραζε im Texte bei Mosch . 2, 66 und bei Theocrit . ...
sapiēns , entis, Abl. ente PAdi. (v. sapio ... ... Prosa jetzt nach den besten Hdschrn. überall sapientium in den neuesten Texten; sapientum bei Lucr. 2, 8 u. Hor. sat. ...
brachium od. bracchium , ī, n. (βρ ... ... Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217 ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro