Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Batavi

Batavi [Georges-1913]

Batāvī , ōrum, m. (Batăvi bei Lucan. 1, 431), ... ... , 51. – Dav.: A) Batāvus , a, um, batavisch, spuma, Mart.: aurem habere Batavam, ein ungebildetes, Mart. – B ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Batavi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
atavus

atavus [Georges-1913]

... I) eig.: pater, avus, proavus, abavus, atavus, tritavus, Plaut.: avus et atavus noster, Varr. fr.: atavus maternus, Solin.: non ... ... Ahnesahnen, Vorfahren, Turnus avis atavisque potens, Verg.: Maecenas atavis edite regibus, Hor.: veteres illi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
atavia

atavia [Georges-1913]

atavia , ae, f., die Mutter des Ururgroßvaters (abavus) od. der Ururgroßmutter (abavia), die Urahne (Ggstz. atneptis, Urenkelin), ICt.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »atavia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
Batavus

Batavus [Georges-1913]

Batāvus , a, um, s. Batāvī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Batavus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
betauen

betauen [Georges-1910]

betauen , irrorare. – betaut , roscĭdus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
Bethaus

Bethaus [Georges-1910]

Bethaus , aedes sacra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bethaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 453.
abtauen

abtauen [Georges-1910]

abtauen , s. auftauen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 50.
betäuben

betäuben [Georges-1910]

betäuben , exsurdare( v. pr. z. B. ... ... der jmd., ein Tier etc. betäubt). – Ist es = berauschen, s. d. – das Gewissen b., animi conscientiam comprimere. – betäubt , torpidus (z. B. vom Schlafe, somno). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betäuben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
auftauen

auftauen [Georges-1910]

auftauen , I) v. intr. liquescere. liquefieri (schmelzen, v. Eise). – resolvi (aufgehen, von Flüssen, deren Eis schmilzt, z. B. repente). – expergisci (uneig., gleichs. aufwachen, munter werden). – II) v. tr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftauen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
bestäubt

bestäubt [Georges-1910]

bestäubt , pulvere sparsus; durch u. durch, über u. über, pulvere perfusus. Vgl. »staubig«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bestäubt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 443.
Centaurus

Centaurus [Georges-1913]

... ;ς), I) der Zentaur, Plur. Centaurī, ōrum, m., die Zentauren, ein roher, ... ... ;ταυρικός), zentaurisch, der Zentauren, lustra, Stat. Ach. 1, 266. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Centaurus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Austausch

Austausch [Georges-1910]

Austausch , permutatio. – gegenseitiger Au., commercium (z. B. der Wohltaten, dandi et accipiendi beneficii: der Ideen, Gedanken, loquendi audiendique: der Gedanken durch die. Sprache, sermonis humani, linguae); vicissitudo (z. B. der Neigungen u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Austausch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 308.
anstaunen

anstaunen [Georges-1910]

anstaunen , jmd. od. etwas, admirari alqm od. alqd. ... ... sein, z. B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstaunen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 152-153.
centauris

centauris [Georges-1913]

centauris , ridis, f. (κενταυρίς), eine Art von centaurium, Plin. 25, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centauris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Betäubung

Betäubung [Georges-1910]

Betäubung , torpor (bes. von Gliedern). – stupor (Betroffenheit vor Schrecken, Furcht etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Betäubung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 452.
auftauchen

auftauchen [Georges-1910]

auftauchen , emergere se u. bl. emergere, aus ... ... m. folg. Akk. u. Infin.: es taucht in mir der Gedanke, die Erinnerung, der Verdacht auf. s. aufsteigen no. III, b. – plötzlich aufgetaucht, repentinus (v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftauchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 226.
centaureum

centaureum [Georges-1913]

... 949;νταύρειον, κενταύριον), Tausendgüldenkraut, α) Form -eum, nur ... ... , Lucr. 2, 401. Plin. 25, 66: centaurium maius (Centaurea Centaurium, L.) u. minus (Gentiana Centaurium, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »centaureum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1075.
Artavasdes

Artavasdes [Georges-1913]

Artavasdēs , is, Akk. ēn, m., König von Großarmenien, Sohn des Tigranes I., Zeitgenosse der Kleopatra, bald Freund der Parther, bald der Römer, Cic. ad Att. 5, 20, 2. Vell. 2, 82, 3. Tac. ann ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Artavasdes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 593.
cerataules

cerataules [Georges-1913]

cerataulēs , ae, m. (κεραταύλης), der Hornbläser, Hornist (rein lat. cornicen), *Vopisc. Carin. 19, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cerataules«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1084.
ausstäuben

ausstäuben [Georges-1910]

ausstäuben , pulvere purgare alqd. – pulverem excutere ex alqa re (ausklopfen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausstäuben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon