tormentum , ī, n. (torqueo), I) ein Werkzeug ... ... Cic.: tormenta verborum, Min. Fel. – est tormentum m. Infin., est tormentum carere divitiis, Sen. contr. 1, 6, 5. – 5 ... ... das daraus abgeschleuderte Geschoß, telum tormentumve missum, Caes.: t. missile, Plin.: fenestrae ad ...
Qual , cruciatus (eig. u. uneig.). – tormentum (eig. Folterpein; dann uneig. = peinigender Schmerz des Körpers oder der Seele); verb. cruciatus et tormentum. – stimuli doloris (körperliche Qual). – jmdm. Qu. verursachen, eine ...
īleos (īleus), ī, m. (εἰλε ... ... Darmverschlingung, mit Entzündung, Koterbrechen usw. verbunden (rein lat. intestinorum tormentum, s. Cael. Aur. de morb. acut. 3, 17, 138 ...
Kanone , etwa tormentum bellicum: im Zshg. bl. tormentum.
mūrālis , e (murus), zur Mauer gehörig, Mauer-, ... ... , Rebhühnerkraut, Cels.: pila muralia, zur Verteidigung auf der Mauer, Caes.: tormentum, zur Beschießung der Mauer, Verg.: falx, Haken zum Einreißen der ...
tormenta , ae, f., Nbf. von tormentum, Lact. div. inst. 4, 16, 9; vgl. S. Brandt in Wölfflins Archiv 5, 286 f.
chordapsus , ī, m. (χορδαψό ... ... die Darmverschlingung, das Miserere, rein lat. tormentum, Cael. Aur. acut. 3, 17, 144. Th. Prisc. 4, ...
Wurfmaschine , tormentum (im allg.). – ballista (eine große, bogenartige, mit Stricken und Sehnen gespannte Kriegsmaschine, mit der Steine und andere Geschosse in großer Weite abgeworfen wurden). – catapulta (eine große Kriegsmaschinezum Abwerfen der Pfeile, Lanzen u. dgl.). – ...
tormentuōsus , a, um (tormentum), voller Schmerzen, schmerzend, marternd, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 6, 66.
Wurfgeschütz , tormentum (ein Geschütz). – tormenta, ōrum, n. pl. (mehrere oder viele Geschütze).
Marterwerkzeug , tormentum.
Todespein, -qual , tormentum mortis (Eccl.). – T. leiden, *morte cruciari; timore mori (vor Furcht).
Marterinstrument , tormentum.
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ...
ad-igo , ēgī, āctum, ere (ad u. ago), ... ... einrammen, Caes. – Geschosse heran-, hintreiben, -schleudern, telum tormentumve (in alqd), Caes.: ex locis superioribus telum in litus, Caes.: sagittā ...
Stück , I) Teil eines Ganzen übh.: pars oder (kleines ... ... . II« das Nähere und die Redensarten). – cantus (Musikstück). – tormentum (ein Stück Geschütz). – III) Ding, Sache etc. übh., z. ...
Schuß , I) heftige Bewegung: impetus. – ... ... wird). – ictus (sofern er trifft). – te lum od. tormentum missum, im Zshg. bl. telum od. tormentum (das, was geschossen ist od. wird; torm. nur von ...
Gewalt , I) überwiegende Macht; dann = Gewaltsamkeit, -tätigkeit: ... ... sich den Zwang auflegen, zu etc.): sich G. antun, um nicht etc., tormentum sibi iniungere, ne etc. (mit Selbstüberwindung sich bestreben etc.): der Sprache ...
Wurfgeschoß , telum missile, auch bl. missile. iaculum ( ... ... Prätorianer). – verūtum (ein Wurfspieß mit kurzem Schaft und langer Spitze). – tormentum (ein aus einer Wurfmaschine abgeschleudertes Geschoß). – W. zum Anzünden, s. ...
Schußlinie, Schußweite , teli iactus od. coniectus; teli (telorum ... ... iactum od. coniectum esse od. stare; longius abesse, quam quo telum tormentumve adigi potest; extra ictum positum esse (auch bildl. = außer Gefahr sein ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro