abtrünnig, Abtrünnige , der, die, is qui od. ea quae ... ... (zur Erneuerung des Kriegs anregen. antreiben): jmd. einem, alqm dimovere, alienare, abalienare ab alqo: ... ... . werden, s. abfallen no. II, 2. – Abtrünnigkeit , s. Abfall no. ...
abtröpfeln, abtropfen , destillare.
āctrīx , īcis, f. (Femin. zu actor, ... ... Darstellerin auf der Bühne, tragoediae et comoediae scelerum et libidinum actrices, Tert. de spect. 17 (al. auctrices). – II) die Klägerin, Cod. Iust. ...
Abtritt; z. B. den A. nehmen, nehmen lassen, s. abtreten no. II, 2. – seinen A. nehmen bei jmd., devertere ad alqm.
ab-ultrā = ultra, Corp. inscr. Lat. 6, 9493.
abs-traho , trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen, - ... ... Curt. – v. lebl. Subjj., Britannia obliqua retro abstrahit latera, läßt zurücktreten, Mel. 3. § ... ... nullius umquam me commodo otium meum abstraxerit, Cic.: a rebus gerendis senectus abstrahit, läßt es nicht ...
... , Cic.: qua in re adiutricem coniugem cepit sibi, Acc. fr.: matres omnes filiis in peccato ... ... ) v. Lebl.: aliqua fortuna fuerit adiutrix tibi. Plaut.: legem adiutricem adhibere, Cic.: Messana ... ... – / Genet. Plur. adiutricum, Tert. Scorp. 14: adiutricium, Corp. inscr. Lat. ...
abstrakt , I) im Ggstz. zu konkret (w ... ... et simplicis. – in Abstrakio, cogitatione (Ggstz. re, in Konkreto); separatim (ohne ... ... ) tiefsinnig: subtilis (scharfsinnig); auch verb. subtilis et acutus. – abstrusus (schwer zu begreifen). ...
abtreten , I) v. tr.: a) eig.: excutere ... ... alcis rei (z. B. hortorum). – II) v. intr.: 1) bei jmd. a., d. i. einkehren, w. ... ... ], legatos); removere (z. B. arbitros). – von der Bühne, Schaubühne a., s. ...
abs-trūdo , trūsī, trūsum, ere, eig. wegstoßen, ... ... das G. einschlagen, Plaut.: serpens abstrusus terrae, Vell.: abstrusus gestatoriā sellā, Suet.: silicis venis abstrusus ... ... animi dolor, Cic.: penitus abstrusae insidiae, Cic.: otio ac situ abstrusi et quasi sepulti, Plin. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere (z. B. patinam ... ... , zurückbezahlen, w. s. – 2) = abnutzen, w. s. – Abtragen , das, -ung , die, s. Abbrechen (das) no. ...
Abtreten , das, -ung , die, I) Überlassung: cessio. – II) Entfernung: secessio.
... dem Anblick u. Zugang der Welt entrückt, Plin. pan.: übtr.: disputatio abstrusior, etwas tieferer Forschung bedürfend, Cic.: dah. neutr. subst., in abstruso situm esse, im Verborgenen ... ... Ware), Plaut. Poen. 342: übtr., in abstruso est, qui etc., es ist ...
abtrotzen , jmdm. etw., alci invito od. ab alqo invito exprimere alqd (jmdm. gegen seinen Willen abpressen, z. B. laudem: u. invito solo aliquid fecunditatis). – alci invito extorquēre alqd (jmdm. gegen seinen Willen gleichs. entwinden, ...
abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).
acceptrīx , īcis, f. (acceptor), die Empfängerin (Ggstz. dator), Plaut. truc. 571. Corp. inscr. Lat. 6, 32323.
abstrūsio , ōnis, f. (abstrudo), das Verbergen, Bergen, seminis (der Saat), Arnob. 5, 37.
ab-patruus , ī, m. (= avi patruus), der Bruder des Ururgroßvaters (abavi), ICt.
accipitro , āre (accipiter), nach Habichtsart zerfleischen, Laev. b. Gell. 19, 7, 11.
adpatruus , ī, m., der Vater des Urgroßoheims, Isid. 9, 6, 24.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro