... . an sehr gew. Partikel, welche einzelne Theile eines Satzes u. ganze Sätze so an einander knüpft, daß das Hinzukommende als ein Anderes, Gegenüberstehendes bezeichnet wird: ... ... c. – Zuweilen steht es im Anfang einer Rede, wo man einen Satz ergänzen kann, Soph. Ant . ...
... = λέγω, sagen), eig. eine Wortformel; dah. I) ein in Worte gefaßter u. von einer Magistratsperson auf der Rednerbühne dem ... ... , Sall. – legem ferre (vom Volke), ein Gesetz, eine Verordnung machen, Liv. u. Tac.: legem ...
... ohne Energie, untüchtig, faul, bequem, ein Faulpelz (Taugenichts), 1) eig.: a) im ... ... 15, 7. p. 173 Schenkl. – II) aktiv = träge machend, frigus, aestus, Ov.: dolor, Plin.: ... ... ), Vernunftschluß von dem Verhängnisse, der die Menschen träge machen muß, Cic.: so auch genus interrogationis ...
... 1. Phormio , ōnis, m., I) Name eines Schmarotzers in dem gleichnamigen Stücke des Terenz. – II) ein peripatet. Philosoph zu Ephesus, der sich vor Hannibal in einem schulmäßigen Vortrage über Kriegskunst hören lassen wollte, Cic. de or. 2, 75; ...
... Schüssel, die auch mit einem Deckel versehen war). – patella (eine kleinere patina). – lanx (eine tiefere u. hohle ... ... .). – ferculum (eig. die Trage; dann das, was bei einer Mahlzeit auf einmal aufgetragen wird, z.B. cenam ternis ferculis, ...
Kollekte , I) das Sammeln von Beiträgen; z.B. eine K. veranstalten: stipem colligere. – II) die Beiträge: collatio; pecunia collecta.
... aufsagen = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud ... ... . als Redeübung vortragen = über etw. zur Übung Vorträge halten, Sen. suas. 6, 14: causas ...
cēpūricus , a, um (κηπουρ ... ... Plur. subst., cēpūrica, ōn, n., Bemerkungen oder Beiträge zum Gartenbau, eine Schrift des Sabinus Tiro, Plin. 19, 177 (bei Detl. griech.). ...
theamēdēs , Akk. ēn, m., ein Stein in Äthiopien, der das Eisen von sich stößt, nach einigen der Turmalin (s. dagegen Beckmanns Beiträge 1, 245), Plin. 36, 130.
apostropha , ae, f. u. apostrophē ... ... 959;λστροφή), die Abkehr, eine rhet. Figur, wenn der Redner in seinem Vortrage sich von dem Richter ab- u. zu dem Gegner hinwendet u. ihn ...
... litteris mandatus (aufgezeichnet mit Schrift). – sch. Aufträge, scripta mandata: ein sch. Befehl, litterae: sch. – Beweise, litterae: sch ... ... litteras (durch Buchstabenschrift; dah. insbes. brieflich). – scripto (durch eine Schrift, z.B. adire alqm ...
σώρακος , ὁ , 1) Kiste, Korb, bes. worin man ... ... u. Datteln aufbewahrte, Jac. A. P. p . 90. – 2) eine Trage, zum Holztragen, Ar. frg . bei Poll . 10, 130. ...
ἐπί-μορτος (μορτή), γεωργός , ein Landmann, der einen Acker für einen gewissen Antheil am Fruchtertrage bestellt, Hesych .; γῆ , das Land, welches so bestellt wird, ...
ἀμφί-κοιλος , rings ausgehöhlt, τό , eine Trage, Suid .
προ-τεχνο-λογέω , in eine Kunst od. Wissenschaft oder in die Vorträge darüber einführen, die nöthigen Vorkenntnisse geben, Sp .
... , sc . ἐγένου . In eigentlichen Vergleichungen dagegen, von einem einzelnen Worte, steht es nicht, die ... ... .), um den oftmals möglichen Fall, eine unbestimmte Allgemeinheit, nicht einen bestimmten einzelnen Fall anzuführen, ὡς δὲ ... ... d . Auch wenn der imperat . oder ein von einem praes . abhängiger andrer mod . ...
... quin abs te munus fundi urbani instar exspectet, ein Geschenk im Betrage (Werte) eines usw., Cic.: ut instar muri (ganz ... ... Stelle von etw. einnehmen od. vertreten, einer Sache gleich sein od ... ... magnitudinem universitatis instar brevis obtinet puncti, nimmt die Größe eines Punktes ein, Amm.: haec est ἄλη, in ...
... B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër nubilo ... ... großer Mühe). – sehr schwer, perdifficilis; perarduus; perimpeditus. – ein großes u. schweres Werk, ...
... Inhalt , quae continetalqd (das, was ein Raum, ein Gefäß etc. enthält, z.B. diffundendo quae ... ... – summa (die Hauptmomente, -data, z.B. eines Briefes, einer Unterredung, der Aufträge etc.). – sententia. sententiae (der Hauptgedanke ...
... alcis auxilium, Cic.: cistophorum, einfordern, Cic.: molestius debitum, mit einer Schuldforderung etwas lästig werden, Amm.: ab alqo ... ... . – E) im obszönen Sinne = Anträge zur Unzucht machen, einen Angriff auf jmds. Schamhaftigkeit machen ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro