treffend , acutus (scharfsinnig). – concinnus (durch Ebenmaß ... ... – treffende Gedanken, sententiae acutae oder concinnae: das Treffende eines Gedankens, acumen sententiae; veritas sententiae (die Wahrheit des G.): das Treffende des Urteils, veritas iudicii: t. Aussprüche, commode ...
... u. Superl. (convenio), zusammentreffend, I) eig., anschließend, passend, bene c. ... ... am. 1, 514. – II) übtr., übereinkommend, zusammentreffend, übereintreffend, übereinstimmend, harmonierend, a) = entsprechend, passend, ...
... schneidend, I) eig., von empfindlich treffenden Werkzeugen, wie Waffen usw., ferramentum, Isid.: acria arma, Lucil. ... ... den Verstandeskräften u. ihren Ôußerungen, durchdringend, scharf, scharfsinnig, fein, treffend, acies (ingenii), Cic.: vir acri od. acerrimo ingenio, ...
vērus , a, um (altirisch fīr, ahd. wār, ... ... wahr, in der Wahrheit od. Wirklichkeit begründet, wirklich, echt, treffend (Ggstz. fictus, simulatus, falsus), 1) im allg.: ...
vērāx , ācis (vero, āre), wahrredend, wahrhaftig, oraculum, Cic.: saga, Tibull.: visa quietis veracia, wahr, eintreffend, Cic.: verax Liber, Hor.: verus ac verax deus, Augustin.: Herodotum ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... telum, Caes.: adiectae (auribus) voces, die ans Ohr schlagenden, das Ohr treffenden Töne, Cic. – 2) übtr.: a) den (verlangenden usw ...
rēgius , a, um (rēx), von einem Könige ausgehend, das Wesen, die Person oder den Stand des Königs betreffend, königlich, des Königs, der Könige, I) adi.: 1) eig.: genus, Cic.: potestas, Cic.: civitas, Monarchie ...
innere , der, die, das, I) Compar.: a ... ... Innern des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. intestinus ac domesticus. – innatus. insitus ...
obvius , a, um (ob u. via), begegnend, entgegen, I) eig.: obviae litterae, unterwegs eintreffende, Tac.: obv. esse alci, Cic., od. fieri, Liv., ...
bitter , amarus (nicht süß, herb, Ggstz. ... ... uneig. = »hart, streng«, wie Feind, Feindschaft, Haß; dann = »empfindlich treffend etc.«, wie Witz etc.). – gravis (heftig, wie Feind, Feindschaft). ...
Würfel , I) geometrischer Körper: cubus (κύβο ... ... 962;). – figura ex omni latere quadrata (als Figur). – den W. betreffend, cubicus (κυβικός). – II) ähnliches ...
1. hērōus , a, um (ἡρωος), a) die Heroen betreffend, heroisch, labores, Stat. silv. 4, 7, 2. – subst., hērōum, ī, n., α) das Denkmal eines Heroen oder außerordentlichen Mannes übh ...
Konsul , consul. – der vorjährige, vorige K., qui ... ... zweiten, dritten etc. Mal K., iterum consul, tertium consul: den K. betreffend, Konsul-, consularis: jmd. zum K. erklären, alqm ...
Iūlēus , a, um = Iulius, I) nach Julus, des ... ... – II) nach Julius Cäsar, a) Julius Cäsar od. dessen Familie betreffend, julisch, gens, Lucan.: Kalendae, des Monats Juli, ...
Satire , satĭra. – Satiriker , satiricus poëta (Satirendichter ... ... acrem esse in satira. – satirisch , satiricus (eig., die Satire betreffend, Spät.). – acerbus (uneig., bitter. sarkastisch).
pikant , acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von ... ... salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, v. Pers., von der Rede und andern ...
Būbōna , ae, f. (bos), die Beschirmerin der ... ... . 34. – Dav. Būbetius , a, um, die Bubona betreffend, der Bubona, ludi, Plin. 18, 12.
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas.
Mündel , das, pupillus; pupilla. – das M. betreffend, Mündel-, pupillaris, z.B. Mündelgelder , pecuniae pupillares.
... Tac. hist. 4, 5. – II) den Staat od. Staatsdienst betreffend, öffentlich, Staats-, a) übh.: oratio, Cic.: ... ... .: fluctus, procellae, des Staatslebens, Nep. – b) dem Zivildienst betreffend, Zivil - (Ggstz. militaris, bellicus), ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro