Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Traube

Traube [Georges-1910]

Traube , uva (die Weintraube). – cŏrymbus (die Traube des Efeus u. ähnlicher Gewächse).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Traube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2302.
treiben

treiben [Georges-1910]

treiben , I) v. tr.: 1) durch ... ... – pellere (fortstoßen, forttreiben, jagen). – propellere (vor sich hintreiben, z.B. ... ... z.B. in exsilium); compellere in alqd (beitreiben, nach einem Punkte hintreiben, z.B. hostes in flumen: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2306-2307.
Treiben [2]

Treiben [2] [Georges-1910]

Treiben , das, I) tr.: 1) das Forttreiben, durch Umschr. mit den Verben unter »treiben«. – 2) das Betreiben: studium. – II) intr.: 1) das Sprossen der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Treiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2307-2308.
Treiber

Treiber [Georges-1910]

Treiber , des Viehes, pecoris actor: eines Esels, asinarius; agitator aselli: eines Maulesels, mulio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Treiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308.
betreiben

betreiben [Georges-1910]

betreiben , I) zu beschleunigen suchen: urgere alqd; instare, insistere alci rei. – II) übh. verrichten, ausüben: agere. – tractare (mit etwas sich befassen, -umgehen). – operam dare alci rei (Mühe auf etwas verwenden). – colere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 456.
antreiben

antreiben [Georges-1910]

antreiben , I) v. tr. impellere. – incitare. ... ... mit Genet. der Leistung. – Antreiber , impulsor. – stimulator (gleichs. der Anstachler, im ... ... ). – der A. zu einer Leistung. exactor. – Antreiberin , stimulatrix (gleichs. die Anstachlerin). – Antreibung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »antreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 159.
abtreiben

abtreiben [Georges-1910]

abtreiben , I) durch Hauen entfernen: caedere. decīdere (z. B. arbores, silvam). – II) durch vieles Treiben entkräften: vehementer agitare et extendere (z. B. bovem).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
vertreiben

vertreiben [Georges-1910]

vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere ( ... ... Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. ... ... agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2546-2547.
auftreiben

auftreiben [Georges-1910]

auftreiben , I) eig.: a) ein Tier, s. aufjagen. – b) Körperteile: distendere (auseinanderdehnen, z. B. ventrem). – inflare (aufblähen, z. B. corpus). – II) übtr.: conquirere (suchend, fragend aufbringen oder aufzubringen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227.
Vertreiber

Vertreiber [Georges-1910]

Vertreiber , expulsor (z.B. tyranni). – exactor (z.B. regum). – Vertreiberin , expultrix (z.B. vitiorum, von der Philosophie). – Vertreibung , expulsio. exactio. eiectio (alle drei im Zshg. = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vertreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2547.
beitreiben

beitreiben [Georges-1910]

beitreiben , adigere (herbeitreiben. eig., Vieh etc.) – cogere ( ... ... , Schulden, von jmd., ab alqo). – Beitreiber , exactor (der Auftreiber der Schulden etc.). – coactor (der Eintreiber der Revenüen, Auktionsgelder etc.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beitreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 392.
austreiben [2]

austreiben [2] [Georges-1910]

austreiben , exigere. expellere. – portā expellere. extra portam ... ... od. exigere (auf die Weide treiben, z. B. pecus). – excutere (gleichs ... ... – Geister au., s. bannen no. II. – Austreiben , exactio; expulsio; meist durch die Verba ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »austreiben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
hintreiben

hintreiben [Georges-1910]

hintreiben , pellere od. propellere alqo (treibend). – agere alqo (führend, leitend). – deferre alqo (treibend wohin tragen, von Flüssen etc., z.B. corpus exanime in hostium praesidia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hintreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1335-1336.
Weintraube

Weintraube [Georges-1910]

Weintraube , uva. – getrocknete W., uva passa: Wein aus getrockneten Weintrauben, passum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weintraube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2663.
Austreiben

Austreiben [Georges-1910]

Austreiben , das, -ung , die, conquisitio (z. B. pecuniarum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Austreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227.
vortreiben

vortreiben [Georges-1910]

vortreiben , propellere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vortreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2615.
wegtreiben

wegtreiben [Georges-1910]

wegtreiben , s. forttreiben, vertreiben.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wegtreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
eintreiben

eintreiben [Georges-1910]

eintreiben etc ., s. beitreiben etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eintreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 715.
Austreiber

Austreiber [Georges-1910]

Austreiber , s. Vertreiber.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Austreiber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 309.
übertreiben

übertreiben [Georges-1910]

übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß ... ... extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam tantum belli fuit, quantum auxerat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übertreiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2346.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon