Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀμφακ-ώδης

ὀμφακ-ώδης [Pape-1880]

ὀμφακ-ώδης , ες , von dem Ansehn, der Art einer unreifen Weintraube, herbe wie eine unreife Traube, Hippocr., Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀμφακ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 343.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... aor . von der Gegenwart gebr., um eine Handlung als schnell eintretend zu bezeichnen; doch läßt sich in den ... ... Sprachen aussagende Hauptsätze jeder Construction sammt zugehörigen Bedingungssätzen einerseits von einem neuen Bedingungssatze bedingt werden lassen, andrerseits sie ... ... περιττόν ward. Eben so, wenn man in einigen Stellen ein ἄν bei'm conjunct. dubitat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
muriola

muriola [Georges-1913]

muriola (nicht murriola), ae, f., ein Getränk, das aus den Trestern der gedörrten Traube (uva passa), aus der der Rosinenwein bereits ausgepreßt war, in der Weise gewonnen wurde, daß zu jenen Trestern flüssiger Mostsirup (sapa) zugesetzt und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muriola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1061.
oenanthe

oenanthe [Georges-1913]

... ;ἰνάνθη), I) die Traube des wilden Weinstockes (vitis labrusca), Plin. 12, 132. – II) ein Dornengewächs, die bibernellartige Rebendolde (Oenanthe pimpinelloides, L.), Plin. 21, 167. – III) ein Vogel, sonst parra gen., wahrsch. der Kiebitz, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oenanthe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1322.
alopecis

alopecis [Georges-1913]

alōpecis , idis, f. (ἀλωπεκίς), die Fuchsrebe, ein Weinstock, dessen Traube einem Fuchsschwanze ähnelt, Plin. 14, 42.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alopecis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 335-336.
bothynus

bothynus [Georges-1913]

bothynus , ī, m. (βόθυνος), ein feuriges Meteor in Gestalt einer Traube, Apul. de mund. 3 u. 16 (b. Sen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bothynus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856.
aethalus

aethalus [Georges-1913]

aethalus , ī, m. (αἴθαλος), die Rußtraube, eine Art edler Weintrauben in Ägypten, Plin. 14, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aethalus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 215.
pediculus [1]

pediculus [1] [Georges-1913]

... Füßchen, Plin. u.a.: corneus, an einer Schale, Val. Max. – II) übtr.: 1) der Stiel an einer Frucht (Apfel, Traube usw.), Colum.: so auch des Blattes, Plin. – 2) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pediculus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1536.
corymbion

corymbion [Georges-1913]

corymbion , iī, n. (*κορύμβιον), eine Haartracht, in Gestalt einer Efeutraube od. spiralförmig aufgewickelt, rein lat. nodus, das Nest, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corymbion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
ophiostaphyle

ophiostaphyle [Georges-1913]

ophiostaphylē , ēs, f. (ὀφιοσταφυλή), die Schlangentraube, eine Art der Kapernstaude, Plin. 13, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophiostaphyle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
βότρυς

βότρυς [Pape-1880]

... , υος, ὁ , 1) die Weintraube, Il . 18, 562 ( ἅπαξ εἰρημ .); Ar. Equ ... ... herkommen kann) Legg . VII, 844 d. – Bei Diosc . ein wohlriechendes Kraut. – 2) = βόστρυχος , bei sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βότρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
ὄστλιγξ

ὄστλιγξ [Pape-1880]

ὄστλιγξ , ιγγος, ὁ , das Haar, ... ... gestalteten Fängen des Tintenfisches, Nic. Al . 470. – Der Kamm der Weintraube, aus welchem die krause Verästelung des Blüthen- und Frnchtstiels eine Art Locke bildet, und die gekräuselten Weinranken, Sp . – Der geschlängelte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄστλιγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 400.
βοτρύδιον

βοτρύδιον [Pape-1880]

βοτρύδιον , τό , dim . von βότρυς , kleine Traube, Alexis bei Ath . XII, 516 e u. Sp . Nach Hesych . auch ein traubenförmiges Ohrgehenk.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βοτρύδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 455.
mandra

mandra [Georges-1913]

... . – übtr., a) gleichs. ein Rudel = eine ganze Reihe, mendaciorum mandra, ... ... die geschlossene Reihe der niederen Figuren, etw. die Bauernreihe (eine andere Erklärung gibt L. Traube im Philol. 54, 133). Mart. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mandra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 793.
uva

uva [Georges-1913]

... Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: ... ... , den die schwärmenden Bienen bilden, wenn sie sich an einen Baum hängen, Verg. u. Plin. – 2) ... ... Cels. u.a. – 3) ein Meerfisch, Plin. u. Veget. – / ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3339-3340.
expio

expio [Georges-1913]

... sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen ... ... Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – ... ... u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2584.
amomum

amomum [Georges-1913]

... Medien, Armenien u. (bei Dichtern) Assyrien heimische Gewürzstaude, aus deren Frucht ein kostbarer Balsam bereitet wurde, das Amomum, nach Sprengel ( ... ... 4, 25. – dah. meton.: a) die Frucht-, köstliche Gewürztraube des Amomum, auch Amomum gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amomum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 389.
ausgehen

ausgehen [Georges-1910]

... u. sect. praedam). – aucupari alqd (wie ein Vogelsteller nach etwas gleichs. Leimruten stellen, z. B. gratiam assentatiunculā quādam). – captare alqd (wie ein Jäger oder Fischer etw. zu fangen suchen, z. B. gloriam, plausus). – venari alqd (wie ein Jäger zu erjagen suchen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausgehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 262-263.
baca [1]

baca [1] [Georges-1913]

... f. (vgl. cymr. bagad, Traube), die Beere, I) eig.: ... ... insignem bacam, Hor. – 2) v. Ziegenkot, eine Lorbeer, ein Böllchen, baca caprini stercoris, Pallad. 2, 14, 3. – 3) ein Gelenk der Kette, Prud. perist. 1, 46 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baca [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 770-771.
οἰν-άνθη

οἰν-άνθη [Pape-1880]

... Blüthe der Waldrebe, mit der ein wohlriechendes Oel, ἔλαιον οἰνάνϑινον , auch ein Wein zubereitet wurde. – Eine Dolden tragende Pflanze mit weinähnlicher Blüthe, Theophr . u. Diosc ... ... Arist. H. A . 9, 49 ein Vogel, vielleicht = οἰνάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰν-άνθη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 305.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon