Prädikat , I) Beilegungswort: attributio. res attributa. id quod rebus od. personis attribuitur od. attributum est (das Attribut). – id quod loquimur (die Aussage). – II) Titel: titulus ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, ... ... jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, ... ... ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren ...
... de vir. ill. 32, 2): populum in tribus convocare, Cic.: tribum Papiriam ferre, die Stimme ... ... ihrer Ordnung abstimmten, Liv.: pro tribu fieri aedilem, von der Prärogativtribus zum Adilen bestimmt werden, ... ... Pöbel, equitem imitatae tribus, Flor.: in quo nasci tribus negant, Plin. – / ...
Tribut , tributum (als förmliche Steuer). – stipendium (Kontribution). – einen T. auferlegen, tributum imponere od. iniungere ( ... ... imponere. tributum indicere (einer Pers.): T. entrichten, tributa conferre; stipendium pendĕre: den T ...
Tribun , tribunus. – tribunus militum oder militaris (Kriegstribun). – tribunus plebis (Volkstribun). – die Tribunen betreffend, tribunicius: das Amt, die Würde der Tribunen. tribunatus: die Gewalt der Tribunen, tribunicia potestas. ...
Tribus , tribus. – zu einer , zu derselben T. gehörig, tribūlis.
atribux (ater u. bucca) = truculentus, griesgrämig ... ... . u. Peiper; vgl. Gloss. IV, 22, 37 attribux senex atrix (= atris buccis). – / Heräus (Wölfflins Archiv 11, 134) will auch Arnob. 3, 14 atribuces herstellen.
Tribüne , suggestus (im allg.). – rostra, ōrum, n. pl. (Rednerbühne in Rom). – spectacula, ōrum, n. pl. (die Plätze für die Zuschauer im Theater etc.).
trībula , ae, f. (tero) = tribulum, Colum. 1, 6, 23 u.a. Vulg. 1. paral. 20, 3 u. 21, 23. Augustin. de civ. dei 1, 8, 2. p. 13, 29 D. ...
trībulo , āvī, ātus, āre (tribulum), pressen, I) eig., Cato r.r. 23. – II) bildl., drücken, plagen, Tert. adv. gnost. 13. Ambros. serm. 22. no. 1. Vulg. psalm ...
ē-tribuo , ere = attribuo, Gloss. u. Not. Tir. 52, 58 a .
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, ... ... agros attribuant, Caes.: quibus urbes agrosque attribui iussit, Curt.: ipsis attribueret sedem, Curt.: coloniae a ... ... si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur, Cic. ad ...
... . (tribus), I) tribuni, die Vorsteher der drei Stammtribus, Vertreter der Tribules (s. 1. tribūlis) in politischer, religiöser und militärischer ... ... plebi u. häufiger bl. tribuni, die Volkstribunen, die bekannten Schutzbeamten des röm ...
... sc. suggestum], v. tribunus), das Tribunal, I) eig., eine in ... ... sedens pro (vorn auf) tribunali, Liv.: pro tribunali agere alqd, Cic.: iussi de tribunali descendere legati, Liv.: ... ... , Quint.: de sella (curuli) ac tribunali pronuntiat, Cic.: tribunal ponere (aufschlagen), M. ...
... capitis, Kopfgeld, ICt.: annuum, Tac.: tributum imperare, Liv.: tributum in capita singula servorum ac liberorum imponere, Caes.: tributum genti imponere, Suet.: tributum conferre, facere, pendĕre, Cic.: ... ... , Saturnalicium, Mart.: praestare tributa clientes cogimur, Iuven.: arbor fert tributa domino, Ov. – b ...
tribulus , ī, m. (τρίβολ ... ... , ein stacheliges Unkraut (Tribulus terrestris, L.), Plin. 21, 91. Ov. met. 5, ... ... geschr., Verg. georg. 1, 153. – verb. spinac et tribuli, Vulg. genes. 3, 18; ...
re-tribuo , tribuī, tribūtum, ere, I) wiedergeben, a) zurückgeben, ... ... potes omne, ut acceperas, retribuere, Apul. apol. 92. – b) von neuem geben, dagegengeben ... ... – / Plin. ep. 10, 86 (18), 2 liest Keil pertribuerunt.
1. tribūlis , is, m. (tribus), I) der mit jmd. zu ... ... Zunftgenosse, Cic. u. Liv.: tribulis tuus, Cic.: Abl. tribūlī, Cic. ep. 13, 23, 1. – insbes., ... ... (Gau) angehört, der Gaugenosse, tribulis noster, Ter. adelph. 439.
tribūtim , Adv. (tribus), nach den Tribus, tribusweise, Varro LL. 5, 181: describere ordines, Cic.: ... ... , tulit, Liv. – arripuit populum tributim, er griff Leute aus jeder Tribus, d.i. ohne Unterschied, ...
trībulum , ī, n. (tero), eine Art Wagen, dessen breite, niedrige Räder mit sägeartigen eisernen Zacken versehen waren, der von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen (griech. οἱ τρίβολοι), der Dreschwagen, die ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro