Monat , mensis. – von einem M., einen ... ... menstruus: zwei, drei, vier, fünf, sechs Monate lang, dauernd etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: dreimal im M., ter ...
trīs = tres, w.s.
Othrys , yos, Akk. yn u. ym, m. (Ὄ ... ... Akk. yn). Val. Flacc. 1, 24. – Dav. Othrysius , a, um, othrysisch, poet. = thrazisch, pruina, Mart.: orbis, ...
1. botrys , tryos, f. (βότρυς, Traube), ... ... Prob. app. (IV) 198, 22. – II) in griech. Form botrys = artemisia, Beifuß, Plin. 25, 74 u.a. ...
2. Botrys , yos, f. (Βότρυς), eine Stadt in Phönizien, j. Dorf Bathon, Mela 1, 12, 3 (1. § 67).
putris , e, s. puter.
poētris , idis, Akk. Plur. idas, f. (*ποιη ... ... 962;), die Dichterin, poëtrides picae, Pers. prol. 13: Sibylla poëtris, Aldh. de re gramm. in Auct. class. tom. 5. ...
lintris , s. linter /.
pistris , s. pristis.
Amastris , idis, f. (Ἄμαστρ ... ... ;αστριανοί), die Einw. von Amastris, die Amastrianer, Amastrianorum civitas = Amastris, Plin. ep. 10, 98 (99) sq.
metrisch , metricus. – alicuius metri lege compositus (nach dem Gesetz eines Metrums abgefaßt, z.B. hymnus). – Auch durch die Genetive Plur. metrorum (der Metra, z.B. ratio); od. versuum (der Verse). – die m ...
patrisso , āre (πατριάζω = πατρώζω), dem Vater nacharten, den Vater spielen, Plaut. Pseud. 442. Ter. adelph. 564. Apul. Flor. 3. p. 3, 16 Kr. Vgl. Diom. 345 ...
trisēmus , a, um (τρίσημος), von drei Zeitteilen, pes, wie der Trochäus u. Jambus, Mart. Cap. 9. § 978.
mēlōtris , idis, f. (μηλωτρίς), die Sonde, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 4, 63 (wo bei Amman noch falsch melotide).
Triest , Tergeste.
fēlātris , fēlātrīx , s. fellātrīx.
il-lūstris , e (in u. lustro), im ... ... et genere ill., Liv.: de antiquis illustrissimus quisque pastor erat, Varro. – b) dem Rufe nach, ... ... quam Solonis illustrius, Cic.: huius in re militari illustre factum, Nep.: huius illustrissimum est proelium apud Plataeas, Nep. – ...
1. sēmēstris (in sehr guten Hdschr. u. Gloss. semēnstris), e (v. sex u. mensis) = εξαμηνιαιος ... ... sechs Monate erstreckend, auf sechs Monate beschränkt, regnum, Cic.: annua ac semestris censura, Liv.: vita, Plin.: aves ...
con-trīsto , āvī, ātum, āre (con u. ... ... traurig stimmen, v. lebl. Subjj., contristat haec sententia Balbum Cornelium, Cael. in Cic. ep.: sequetur pars, quae solet non immerito contristare et in sollicitudinem adducere, Sen. – Passiv contristari medial = sich betrüben, ...
bimēstris (bimēnstris), e (bis u. mensis), zweimonatlich, a) v. ... ... Claud. 14, 1 u. Ner. 14. – / Die Schreibung bimēnstris oft in den besten Hdschrn.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro