Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁγνιστήριον

ἁγνιστήριον [Pape-1880]

ἁγνιστήριον , τό, = ἁγνευτήριον , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγνιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 17.
ἁγιαστήριον

ἁγιαστήριον [Pape-1880]

ἁγιαστήριον , τό , geweihter Ort, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁγιαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
ἑστιᾱτήριον

ἑστιᾱτήριον [Pape-1880]

ἑστιᾱτήριον , τό , der Speisesaal, Philostr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστιᾱτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
τρυγητήριον

τρυγητήριον [Pape-1880]

τρυγητήριον , τό , die Weinkelter (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρυγητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1155.
διδακτήριον

διδακτήριον [Pape-1880]

διδακτήριον , τό , Beweis, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδακτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
καλυπτήριον

καλυπτήριον [Pape-1880]

καλυπτήριον , τό , Decke, Deckel, Gloss .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλυπτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1315.
χαρακτήριον

χαρακτήριον [Pape-1880]

χαρακτήριον , τό, = χαρακτήρ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαρακτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1336.
οἰωνιστήριον

οἰωνιστήριον [Pape-1880]

οἰωνιστήριον , τό , Ort zur Beobachtung des Vogelfluges, Sp . – Das Vogelzeichen und die in demselben liegende Vorbedeutung, auch allgemein, βροντὰς δὲ ἀμφιλέξει τις ἢ μὴ φωνεῖν ἢ μὴ μέγιστον οἰωνιστήριον εἶναι , Xen. Apol . 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰωνιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 314.
κρατευτήριον

κρατευτήριον [Pape-1880]

κρατευτήριον , τό, = Vorigem; Poll . 6, 89 σιδήρεον ᾡ τοὺς ὀβελίσκους ἐπιτιϑεῖσι πρὸς τὴν τῶν κρεῶν ὄπτησιν ; im plur ., 10, 97.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρατευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1501-1502.
βουλευτήριον

βουλευτήριον [Pape-1880]

βουλευτήριον , τό , Rathhaus, Aesch . δικαστῶν Eum . 684; Eur. Andr . 1097; Her . 8, 148; Plat. Gorg . 452 e u. öfter, wie Folgde, z. B. Andoc . 1, 95; Plut. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βουλευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 457.
πεσσευτήριον

πεσσευτήριον [Pape-1880]

πεσσευτήριον , τό , ein astronomisches Spielbrett der Aegyptier, worauf Hermes mit der Selene gespielt u. ihr 5 Tage abgewonnen haben soll, Eust . 1397; vgl. Ruhnk. ad Tim. p . 218.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεσσευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 603.
μελετητήριον

μελετητήριον [Pape-1880]

μελετητήριον , τό , Uebungsort, Plut. Dem . 7; auch ein Instrument, auf welchem man sich übt, Hesych .; vgl. Alexandrid . bei Ath . XIV, 638 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελετητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
πολεμητήριον

πολεμητήριον [Pape-1880]

πολεμητήριον , τό , der Ort, von dem der Feldherr ausrückt u. seine kriegerischen Unternehmungen eröffnet, wie ὁρμητήριον , Pol . 4, 71, 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολεμητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 653.
δικαιωτήριον

δικαιωτήριον [Pape-1880]

δικαιωτήριον , τό , Plat. Phaedr . 249 a, u. ähnl. Stob. Floril . 121, 35, nach VLL, δικαστήριον, κολαστήριον , Strafort, Zuchthaus.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικαιωτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 627.
ὀνυχιστήριον

ὀνυχιστήριον [Pape-1880]

ὀνυχιστήριον , τό , sc . μαχαίριον , Messer oder Scheere zum Abschneiden der Nägel, Posidipp. com . bei Poll . 10, 140.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνυχιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 351.
σχολαστήριον

σχολαστήριον [Pape-1880]

σχολαστήριον , τό , Aufenthalt in Mußestunden, Ort zum Ausruhen; Plut. Lucull . 42; vgl. Ath . V, 208 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχολαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1058.
στολιστήριον

στολιστήριον [Pape-1880]

στολιστήριον , τό , Ort, wo die Priester sich od. die Statuen der Götter ankleiden, Kleiderkammer, Plut. de Is. et Osir . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
σιαλιστήριον

σιαλιστήριον [Pape-1880]

σιαλιστήριον , τό , ion. σιελιστήριον , der Theil des Gebisses, auf den Geifer fällt, die Kinnkette, Geop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιαλιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 877.
παιδευτήριον

παιδευτήριον [Pape-1880]

παιδευτήριον , τό , Erziehungs-, Unterrichtsort, Schule; D. Sic . 13, 27; Strab . u. A.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 440.
κλαδευτήριον

κλαδευτήριον [Pape-1880]

κλαδευτήριον , τό , Messer zum Beschneiden der Bäume, bes. des Weinstocks, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαδευτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1445.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon