Suchergebnisse (391 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κρυωτήριον

κρυωτήριον [Pape-1880]

κρυωτήριον , τό , Abkühlungsgefäß, vulgärer Ausdruck für ψυκτήρ , Ruhnk. zu Tim. lex. p. 279.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρυωτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1517.
πατητήριον

πατητήριον [Pape-1880]

πατητήριον , τό , Ort, wo man Trauben, Oliven od. andere Früchte zertritt und auspreßt, VLL., Inscr . 2694 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
οἰκητήριον

οἰκητήριον [Pape-1880]

οἰκητήριον , τό , Wohnung; σμικρόν , Eur. Or . 1114; Plut. Lucull . 39. Neutr . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰκητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 300.
δεικτήριον

δεικτήριον [Pape-1880]

δεικτήριον , τό , nach E. M . 261, 9, ein Ort in Samos, vom Zeigen genannt. Vgl. δεῖγμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεικτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 536.
καπίστριον

καπίστριον [Pape-1880]

καπίστριον , τό , Pferdefutter, Suid .; Eselsfutter, Hesych .; übh. Viehfutter, E. M . Vgl. καπητόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καπίστριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1323.
αὐλητήριον

αὐλητήριον [Pape-1880]

αὐλητήριον , γλεῠκος , wahrscheinlich s. L., von ungewisser Bdtg, Plut. adv. Col . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὐλητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 393.
κλαστήριον

κλαστήριον [Pape-1880]

κλαστήριον , τό , das Winzermesser zum Verschneiden des Weinstocks; Schol. Ar. Equ . 166; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1446.
ἐγερτήριον

ἐγερτήριον [Pape-1880]

ἐγερτήριον , τό , das Anreizungsmittel; Ael. V. H . 2, 44 N. A . 13, 14; B. A. p. 13, 14.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγερτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 703.
φῡσᾱτήριον

φῡσᾱτήριον [Pape-1880]

φῡσᾱτήριον , τό , dor. statt φυσητήριον , Blasinstrument, Ar. Lys . 1242.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φῡσᾱτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1317.
κωλῡτήριον

κωλῡτήριον [Pape-1880]

κωλῡτήριον , τό , das Hinderniß, auch das Schutzmittel wogegen, Diosc. Neutr . von

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωλῡτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1543.
σχαστήριον

σχαστήριον [Pape-1880]

σχαστήριον , τό , ein Werkzeug der Wundärzte zum Ritzen, Aderlassen, eine Lanzette, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχαστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1053.
φωλητήριον

φωλητήριον [Pape-1880]

φωλητήριον , τό , wie φωλεός , ein Versammlungsort; Poll . 6, 8; Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φωλητήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1321.
ἀλφιτήριον

ἀλφιτήριον [Pape-1880]

ἀλφιτήριον ἀγγεῖον , Gerstengraupengefäß, Antiphan . bei Poll . 10, 179.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλφιτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 112.
κλυστήριον

κλυστήριον [Pape-1880]

κλυστήριον , τό , wie κλυστήρ , sowohl Klyltierspritze als Klystier, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλυστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
κομμώτριον

κομμώτριον [Pape-1880]

κομμώτριον , Poll . 7, 96 aus Ar ., ein Werkzeug zum Putzen, bes. der Haare.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομμώτριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
κλιντήριον

κλιντήριον [Pape-1880]

κλιντήριον , τό , dim . von κλιντήρ , Ar . bei Poll . 10, 33.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλιντήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1454.
πιεστήριον

πιεστήριον [Pape-1880]

πιεστήριον , τό , sc . ὄργανον , Presse, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιεστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 613.
ὑλιστήριον

ὑλιστήριον [Pape-1880]

ὑλιστήριον , τό , = ὑλιστήρ , Schol. Nic. Al . 493.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλιστήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
καθετήριον

καθετήριον [Pape-1880]

καθετήριον , ὄργανον , = καϑετήρ 1, Aret .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθετήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1283.
ἱλεωτήριον

ἱλεωτήριον [Pape-1880]

ἱλεωτήριον , τό , = ἱλαστήριον , K. S.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱλεωτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1251.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon